Blühende Aufwertung: Stillgelegter Brunnen in der Neubrückenstraße erblüht neu



Initiiert und finanziert wurde das Projekt von der Initiative starke Innenstadt Münster e. V. in enger Absprache mit dem Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit und Münster Marketing.
Bis zur geplanten Reaktivierung des Brunnens im Rahmen der Umgestaltung des Apostelgartens – voraussichtlich im Jahr 2028 – sorgt die neue Begrünung für ein Plus an Aufenthaltsqualität und verschönert das Stadtbild.
„Wir wollen nicht darauf warten, bis 2028 Bewegung in den Platz kommt. Es ist uns wichtig, schon jetzt Impulse zu setzen, die den öffentlichen Raum aufwerten und einladen“, sagt Sascha von Zabern, Sprecher der Initiative starke Innenstadt Münster e. V.: „Ein stillgelegter Brunnen muss kein toter Ort bleiben – er kann blühen, im besten Sinne des Wortes.“
Auch Lisa Kittner, Geschäftsführerin der Initiative, betont die Bedeutung solcher sichtbaren Zeichen im Stadtraum: „Menschen achten auf Atmosphäre. Wenn ein Ort liebevoll gestaltet ist, wird er ganz anders wahrgenommen – das stärkt die Innenstadt insgesamt. Dass wir hier gemeinsam mit dem Grünflächenamt und Münster Marketing so unkompliziert und zielgerichtet zusammenarbeiten konnten, ist ein großer Gewinn.“
Die Initiative starke Innenstadt Münster e. V. setzt sich seit Jahren für die Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt ein – mit kreativen Ideen, Engagement und dem Blick für Details. Das bepflanzte Brunnenbecken ist dabei ein weiterer Baustein zum Erhalt einer lebendigen, einladenden Stadt.
Bis zur geplanten Instandsetzung 2028 bleibt das Beet erhalten – dann wird der Brunnen wieder in Betrieb genommen und kehrt als Wasser- und Treffpunkt ins Stadtbild zurück.