Mobilität

Radweg

Münster in Themen

Aktuelles aus Mobilität

Blindgänger-Verdachtspunkte in Hiltrup werden am 10. Juli untersucht

Auf einer Freifläche im Bereich der Straße Im Dahl / Lechtenberger Busch findet am Donnerstag, 10. Juli, eine Kampfmittelüberprüfung statt. Im Falle einer Evakuierung müssten die Bahnstrecke Münster-Hamm und der Dortmund-Ems-Kanal für die Zeit der Entschärfung gesperrt werden. 

Mehr erfahren

Wolbecker Straße für fünf Nächte gesperrt

Nächtliche Sperrung der Wolbecker Straße auf Grund von Sanierungsarbeiten

Mehr erfahren

Stadtradeln: 12.000 Teilnehmende sammeln 2,67 Millionen Kilometer

Für Münsters „Stadtradeln“ war 2025 ein Rekordjahr: Über 12.000 Teilnehmende legten gemeinsam rund 2,67 Millionen Kilometer zurück – die Besten wurden im Rahmen der „LeezenLiebe“ in der Stubengasse geehrt.

Mehr erfahren

Anträge, Formulare und mehr

Sie sind auf der Suche nach weiteren Anträgen und Formularen? Hier finden Sie mehr:

Services und Formulare

Online-Services - bequem von zuhause aus

Münster setzt auf umweltfreundliche Mobilität

Mit dem Masterplan Mobilität Münster 2035+ hat die Stadt Münster ein – gemeinsam mit den Bürger*innen entwickeltes – strategisches Zukunftswerkzeug für eine Mobilitätswende beschlossen. Es ist der übergeordnete Rahmen für unterschiedliche Konzepte und Projekte:

Die Reaktivierung der WLE-Bahnstrecke (Westfälisch-Lippische Eisenbahn) für den Personenverkehr oder die jüngst mit dem Deutschen Fahrradpreis ausgezeichnete Kanalpromenade sind zwei von vielen Beispielen.

Masterplan Mobilität 2035+

Weniger Autoverkehr in der Innenstadt, mehr Aufenthaltsqualität und Raum für Menschen, die zu Fuß gehen oder mit dem Rad unterwegs sind. Wie unsere Innenstadt der Zukunft aussieht, zeigen verschiedene Projekte wie „Zukunft Domplatz“ und „Neue Ideen für das Martiniviertel“.

Münsters Mitte Machen

Klimadashboard: Wie viel CO2 wird in Münster ausgestoßen? Das Klimadashboard liefert die Daten und zeigt, wo Münster auf dem Weg zur Klimaneutralität steht.

Klimadashboard Mobilität

Das Ziel einer funktionierenden, klimafreundlichen Mobilität stellt eine wachsende Stadt wie Münster vor eine große Herausforderung. Wenn die gesamte Stadtgesellschaft bereit ist, neue Wege zu gehen, kann diese Herausforderung gemeistert werden. Auf welchem Stand Münster aktuell ist, zeigt das Klimadashboard.
Klimadashboard Mobilität

Rund ums Fahrrad

Radfahrer auf der Promenade

Fahrradhochburg Münster

In Münster fährt jeder Rad. Alle Bevölkerungs- und Altersgruppen schätzen das Fahrrad als Verkehrsmittel für die täglichen Wege. Die Promenade als autofreier, rund 4,5 Kilometer langer Verteilerring um die Innenstadt, die mit 3.300 Stellplätzen größte Radstation Deutschlands am Hauptbahnhof, durchschnittlich 2,5 Räder pro Haushalt. 

Fahrradstadt Münster

Radtouren

Rund 4.500 Kilometer ausgeschilderter Radwege führen Sie von der Innenstadt aus durch die herrliche, meist flache Parklandschaft des Münsterlandes. Sie können einfach drauflos radeln oder sich von einer der vielen Themenrouten leiten lassen. Münster Marketing hat die schönsten für Sie zusammengestellt.

Radtouren in und um Münster

Fahrradfahrerin auf einem Fahrradweg am Kanal, im Hintergrund eine Brücke

Kanalpromenade

Die Kanalpromenade soll als Alltagsradroute auch für pendelnde Berufstätige oder Studierende attraktiver werden. In sechs Abschnitten wird die 27 Kilometer lange Strecke so gestaltet, dass Radfahrende und Zu-Fuß-Gehende sie komfortabel nutzen können. 

Mehr Komfort am Dortmund-Ems-Kanal

Radstationen

Die Radstation am Hauptbahnhof ist das größte Fahrradparkhaus Deutschlands, aber längst nicht die einzige Fahrrad-Parkmöglichkeit in der Innenstadt.

Fahrrad-Parkmöglichkeiten

Gruppe von Fahrradfahrenden

Fahrradverleih

In der „Fahrradstadt Münster“ ist die „Leeze“ das meistgenutzte Verkehrsmittel. Kein Wunder, denn kaum eine andere Stadt verfügt über ein derart gut ausgebautes Radwegenetz. Einen Überblick über Fahrradverleih-Stationen finden Sie hier. 

Fahrradverleih

Eine Art Ampel mit grün leuchtendem Licht auf der Promenade

Grüne Welle – „Leezenflow“

Das Leezenflow-System soll den Radverkehr im Sinne der Mobilitätswende und die digitale Stadtentwicklung voranbringen. Die Technik signalisiert in einigem Abstand vor der nächsten Kreuzung, wann die Ampel umschaltet. Zeigt das System Gelb, lässt sich überlegen, ob ein kleiner Sprint noch lohnt oder ob es klüger ist, langsamer zu fahren, um die Stehzeit an der roten Ampel zu verkürzen. 

Grüne Welle

Rund um Bus und Bahn

Innerhalb der Stadt sorgen 22 Stadtbuslinien tagsüber, sowie sechs Nachtbuslinien und acht ergänzende Taxibuslinien für ein großes Angebot. Ergänzt werden sie durch weitere Schnell- und Regionalbuslinien.

Busverkehr in Münster

Informationen zu den Bahnhöfen in Münster und Ausbauprojekten wie der „S-Bahn Münsterland“ und der Reaktivierung der WLE-Strecke zwischen Münster und Sendenhorst: 

Bahnverkehr in Münster

 

Park-and-Ride

Keine Lust in der Innenstadt im Stau zu stehen und einen Parkplatz zu suchen? In Münster gibt es derzeit 14 P+R Anlagen, die PKW-Abstellanlagen mit ÖPNV-Haltestellen verknüpfen.

Park-and-Ride-Anlagen in Münster

Rund ums Auto

Straßenverkehr

Zulassung

Sie wollen Ihr Fahrzeug an-, um- oder abmelden, das können Sie online oder vor Ort über das Ordnungsamt der Stadt Münster erledigen:

KFZ-Zulassung

Parkende Autos in einer Straße; vorne ein Schild mit der Aufschrift "Bewohnerparken"

Bewohnerparken

Unter welchen Voraussetzungen Münsteranerinnen und Münsteraner Bewohnerparkausweise beantragen können, erläutert das Amt für Bürger- und Ratsservice. Dort ist auch der Online-Antrag zu finden.

Bewohnerparkausweise
Parken in Münster

Führerschein

Der Führerschein ist eine amtliche Urkunde, die bestätigt, dass jemand eine Erlaubnis zum Führen bestimmter Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr besitzt. Ob im Fall eines Verlustes, bei Fragen zum Umtausch in einen EU-Kartenführerschein oder zur Namensänderung – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kfz-Zulassungsstelle helfen gerne weiter.

Führerschein

Parkleitsystem

Mobilitätseingeschränkt?

KOMM-Münster – Kommunikations- und Orientierungshilfen für mobilitätsbehinderte Menschen – ist ein Stadtführer für die Stadt Münster mit Informationen für Menschen mit Behinderungen. Kernstück von KOMM-Münster ist eine Datenbank, die Informationen über die Zugänglichkeit von Gaststätten, Freizeiteinrichtungen, Arztpraxen, Behörden und so weiter in Münster enthält. Bei der Erhebung der Daten werden die Bedarfe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen berücksichtigt.

KOMM-Stadtplan

Ein Behindertenparkplatz

Fahrdienst

Über eine pauschale Geldleistung / ein persönliches Budget können Leistungsberechtigte einen Fahrdienst nutzen, der die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht: für Fahrten zu einem Restaurant, zum Theater, zu einem Besuch bei Verwandten oder zu Angeboten bei Vereinen.
Sozialamt

Baumaßnahmen in Münster

Über die wichtigsten Baustellen in Münster informieren die Seiten des Amtes für Mobilität und Tiefbau:

Baumaßnahmen

Hinweis: Weitere Baustellen von Straßen.NRW und den Stadtwerken Münster sind hier nicht erfasst!

Mehr zu Rädern, Straßen und Wegen

E-Scooter in der Innenstadt

E-Scooter

Seit April 2023 weist die Stadt Münster Bereiche der Innenstadt und der Weseler Straße als Parkzonen für E-Tretroller aus.

Parkzonen für E-Tretroller und weitere Infos

Winterdienst und Straßenreinigung

Unterwegs auf Münsters Straßen bei Eis und Schnee sind der Winterdienst der Abfallwirtschaftsbetriebe Münste sowie andere städtische Ämter im Auftrag der Stadt Münster. Immer dann, wenn es glatt wird.

Informationen zum Winterdienst in Münster

Stadtplan der vom Winterdienst zu räumenden Streckenabschnitte – unterschieden in Radweg und Fahrbahn

Straßenreinigung

Ein orange gekleideter Mann sitzt an dem Lenkrad eines Fahrzeugs und lacht gut gelaunt in die Ferne.

Güterkraftverkehr

Gewerblicher Güterkraftverkehr ist die Güterbeförderung mit Fahrzeugen, die ein Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen überschreiten. Nationaler und EU-weiter gewerblicher Güterkraftverkehr ist nach dem Güterkraftverkehrsgesetz und der EG-Verordnung Nr. 1072/2009 erlaubnis-, beziehungsweise lizenzpflichtig.

Güterkraftverkehr

Ausnahmegenehmigungen für Groß- und Schwertransporte

Wolbecker Straße

Straßenbau und -erhaltung

Die Stadt Münster hat im Vergleich mit anderen Kommunen ein relativ gutes Straßennetz mit verhältnismäßig geringen Kosten. Die meisten Aufgaben des Straßenbaulastträgers sind in Münster dem Amt für Mobilität und Tiefbau übertragen worden. Dazu gehören der Bau und die Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur – also Straßen, Brücken und Lichtsignalanlagen (Ampeln).

Tiefbauamt

Intelligente Beleuchtung

Auf der Kanalpromenade wird die Straßenbeleuchtung intelligent digital gesteuert und springt an, wenn sich jemand nähert. Nachdem eine Straßenlaterne passiert wurde, schaltet sich die Beleuchtung automatisch ab. Das schafft Sicherheit, ist energiesparend und verringert den Einfluss auf die Umwelt.

Intelligente Beleuchtung

Weiteres

Münster mitgestalten – Beteiligung für alle!

An vielen Stellen können Bürgerinnen und Bürger in Münster mitreden und mitgestalten.

Alles zum Thema Bürgerbeteiligung

Steuern und Gebühren

Informationen zu Steuern und Gebühren zum Thema Mobilität finden Sie hier:

Amt für Finanzen und Beteiligung

Mängelmelder

Ampel defekt? Parkbank beschädigt? Sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie Mängel an Straßen, Wegen und Anlagen der Stadt Münster entdecken.

Mängelmelder Stadt Münster

Open Data

Frei verfügbare Daten der Stadt Münster zu den Themen Transport und Verkehr:

Open Data-Portal