Kunst und Kultur

Foucaultsches Pendel

Münster in Themen

Aktuelles aus Kunst und Kultur

Münster richtet NRW-Tag 2026 aus

Auf Einladung von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) richtet die Stadt Münster den NRW-Tag 2026 aus. Die Verwaltung beginnt mit den organisatorischen und inhaltlichen Planungen in Zusammenarbeit mit dem Messe- und Congress-Centrum (MCC) Halle Münsterland. 

Mehr erfahren

„SchlauRaum“: Münsters größte Yoga-Stunde auf dem Prinzipalmarkt

Der Prinzipalmarkt war schon Freiluft-Speisesaal, Dancefloor oder Konzertraum. Am Eröffnungswochenende des Wissenschaftsfestivals „SchlauRaum“ findet hier Münsters größte Yoga-Stunde statt und lädt zu Sport und Entspannung vor historischer Kulisse ein

Mehr erfahren

Kulturmagazin zeigt Münsters kreative Vielfalt

Die lebendige Kulturlandschaft Münsters thematisiert das jetzt erschienene Magazin „Kultur in Münster 24/25“. Die neue Ausgabe widmet sich den Bereichen Literatur, Film und digitale Medien – zentrale Felder, die die kulturelle Entwicklung in Münster maßgeblich prägen. Herausgegeben wird das Magazin…

Mehr erfahren

Anträge, Formulare und mehr

Sie sind auf der Suche nach weiteren Anträgen und Formularen? Hier finden Sie mehr:

Services und Formulare

Online-Services - bequem von zuhause aus

Friedensstadt Münster

Westfälischer Frieden

Im Jahr 2023 hat Münster das große Jubiläum gefeiert: 375 Jahre Westfälischer Frieden.

Das Wunder von Westfalen

80 Jahre Frieden?

Im Frühjahr 1945 - endete der Zweite Weltkrieg für Europa. Nach mehr als 60 Millionen Toten und unermesslicher Zerstörung weltweit sehnten sich die Menschen nach dauerhaftem Frieden. Mit der Programmreihe „80 Jahre Frieden?“ beleuchtet die Stadt Münster diese Zeit aus verschiedensten erinnerungskulturellen Perspektiven.

Zur Sonderseite „80 Jahre Frieden?“

Kulturmagazin "Kultur in Münster"

Das Kulturmagazin „Kultur in Münster“ erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen.

Die neue Ausgabe 24/25 widmet sich den Bereichen Literatur, Film und digitalen Medien – zentrale Felder, die die kulturelle Entwicklung in Münster maßgeblich prägen. 

Das Magazin „Kultur in Münster“ ist kostenlos erhältlich in der Münster Information im Stadthaus 1 (Heinrich-Brüning-Straße 7), sowie hier zum Download.

Kulturmagazin 24/25  (PDF, 12.0 MB)

Auf den Internetseiten des Kulturamts gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte in Münster.

Kulturamt

Große Bühne

Das Theater Münster bietet mit seinen fünf Sparten - Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater, Konzert und Junges Theater - ein breit gefächertes Programm aus Bekanntem und Neuem, von den großen Klassikern bis hin zu Ur- und Erstaufführungen.
Theater Münster
Münsters Theaterwelt

Kunst und Skulptur

Die Skulptur „Sketch for a Fountain“ von Nicole Eisenman steht an der Promenade

Skulptur Projekte

Seit 1977 finden sich zur Skulptur Projekte Münster alle zehn Jahre weltbekannte Künstler ein, um ihre eigens für Münster geschaffenen Kunstwerke zu präsentieren. Viele der gezeigten Werke prägen heute noch das Stadtbild. 

Skulpturen in Münster

Foucaultsches Pendel

Richter-Kunstwerk

Der Maler und Bildhauer Gerhard Richter hat der Stadt Münster einen Publikumsmagneten geschenkt. In der barocken Dominikanerkirche ist sein Kunstwerk "Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel" dauerhaft zu sehen. 

Dominikanerkirche

Kunsthalle im Speicher II

Zeitgenössische Kunst

Die Kunsthalle Münster präsentiert als städtische Institution nationale wie internationale zeitgenössische Kunst in wechselnden Ausstellungen ohne permanente Sammlung.

Kunsthalle Münster

Gemeinsames Essen im Gleis 22 beim veganen Mitbring-Brunch

„Lieblingsbands nach Münster holen“

Das Gleis 22 ist das markante Aushängeschild des Jugendinformations- und -bildungszentrum (jib), einer Einrichtung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster. Es ist der Ort für großartige Konzerte, aber auch das Zuhause einer Vielzahl von Kulturinitiativen. Eine Einrichtung mit Strahlkraft weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Zur Webseite des Gleis 22

Musik-Campus Münster

In Münster-Mitte an der Einsteinstraße/Hittorfstraße soll ein urbanes Musikquartier entstehen. Zunächst soll für die Westfälische Schule für Musik ein Raum für das Sinfonieorchester sowie weitere Räume für die freien Musikakteur*innen und ein Aufführungsort entstehen. Perspektivisch bietet der Standort die Möglichkeit einer Zusammenführung mit der Musikhochschule der Universität Münster.

Kinder, Familien und junge Menschen

Vom Spielplatz über den Kindergarten bis zum Jungen Theater: Familien und Kinder sollen sich in Münster wohlfühlen. Dabei helfen zahlreiche Angebote der Stadt Münster:

Angebote für Kinder und Familien

Für Menschen von 15 bis 24 Jahren hält die Stadt Münster viele Freizeitangebote, Unterstützungsmöglichkeiten und Beratungsangebote bereit:

Angebote für junge Menschen

Vergünstigungen

Stadtansicht mit Regenbogenfarbenem Hintergrund und Kulticklogo

KULTICK

Mit dem KULTICK können Schülerinnen und Schüler in Münster ganz viel Kultur entdecken: Theater, Kino und Museen, Workshops, Kurse und Konzerte – manches kostenlos, vieles günstiger. Außerdem ist das KULTICK ein vollwertiger Büchereiausweis. Entdecke Münster von seiner schönsten Seite!

Zum KULTICK

Kulturrucksack

Das Kulturrucksack-Programm ermöglicht es jungen Menschen von zehn bis 14 Jahren, Kunst und Kultur zu erleben. Der Kulturrucksack steckt voller spannender Workshops, Kurse und Aktionen. Damit alle mitmachen können, kosten die Angebote wenig oder nichts. Das Kulturrucksack-Programm erscheint im Frühjahr eines Jahres.

Zum Kulturrucksack

Neues lernen

Logo der Stadtbücherei Münster an der Hauswand

Stadtbücherei

Ein Besuch in der Stadtbücherei Münster oder einer ihrer Stadtteilbüchereien lohnt immer. Online gibt es den Katalog der Stadtbibliothek mit einigen Services sowie einen Überblick über die Veranstaltungen und weiteren Angebote.

Stadtbücherei Münster

Klavierspielen

Musikschule

Wer Musik nicht nur gern hört, sondern auch gern macht, ist bei der Musikschule genau richtig. Rund 7.000 Musikbegeisterte aus Münster und Umgebung nehmen verschiedene Unterrichtsangebote regelmäßig wahr.

Westfälische Schule für Musik

Volkshochschule

Die vhs ist Ort der Vernetzung und des Dialogs - zentral in der Innenstadt und dezentral in vielen Stadtteilen. Zahlreiche Bildungsveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten unterstützen Sie darin, Ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln und Neues auszuprobieren. Erschließen Sie sich neue Welten, von der Aquarellmalerei bis zum Philosophiekurs.

vhs

Stadtgeschichte

Täufer-Körbe im Stadtmuseum Münster

Stadtmuseum Münster

Das Stadtmuseum Münster zeigt in einer Schausammlung auf zwei Etagen die Geschichte Münsters von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sonderausstellungen gehen auf spezielle Aspekte der Stadthistorie ein. Der Eintritt ist frei.

Stadtmuseum Münster
Münsters Museumslandschaft 

Ein Streifzug durch die Stadtgeschichte

Münsters Mauern haben schon viel gesehen und könnten viel erzählen: Die Stadt war seit dem Frühmittelalter Domstadt mit Marktrecht, später Residenz- und dann Provinzialhauptstadt und Sitz vieler bedeutender Institutionen und Mächtigen - nicht zuletzt im prächtigen Schloss aus Johann Conrad Schlauns Zirkel.

Münsters Stadtgeschichte

Villa ten Hompel

Ehemalige Fabrikantenvilla, Sitz der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus, Ort der Entnazifizierung und Dezernat für Wiedergutmachung im Nachkriegsdeutschland: Der Geschichtsort Villa ten Hompel bietet Raum für die Auseinandersetzung mit geschichtlichen und aktuellen Themen.

Villa ten Hompel

Schriftgut im Stadtarchiv Münster

Stadtarchiv

Das Stadtarchiv bewahrt vor allem schriftliche Unterlagen auf, die in früheren Zeiten bei der Verwaltung und dem Rat der Stadt entstanden sind. Im Lesesaal des Archivs können die Bestände eingesehen werden, regelmäßige Themenabende informieren über Münsters Stadtgeschichte.

Stadtarchiv

Historisches Modell der Stadt Münster im Stadtmuseum

Münster im Modell

Wie sah Münster eigentlich 1533 aus? Oder 1839? Auf den Webseiten des Stadtmuseums gibt es Stadt- und auch Architekturmodelle, anhand derer sich die Entwicklung Münsters nachvollziehen lässt.

Münster im Modell
Stadtgeschichte seit 793

Steinfigur an einem Prinzipalmarkt-Giebel

Denkmäler

Sicherung, Erforschung und Weiterentwicklung des historischen Erbes: Die städtische Denkmalbehörde hat das Ziel, wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit auch für die Zukunft zu erhalten - sowohl in ihrer zeitgeschichtlichen Aussagekraft als auch in ihrer gestalterischen Qualität.

Denkmalpflege

Straßennamenschild an der Ecke Alter Steinweg/Alter Fischmarkt

Straßennamen

Warum heißt der Wirtschaftsweg in Amelsbüren eigentlich Feuerstiege? Regelmäßig erhält die Stadt Anfragen zu Geschichte und Bedeutung einzelner Straßennamen. Im Angebot des Vermessungs- und Katasteramts sind sämtliche, über 2.000 Straßennamen aufgelistet - und zu fast allen gibt es Hintergrundinformationen.

Straßennamen in Münster

Illustration: Mit dem Zug wird Maria Sibonus im März 1943 nach Auschwitz deportiert.

Münsters „vergessene Verfolgte“

Über die Schicksale von Münsteranerinnen und Münsteranern, die in der Zeit des Nationalsozialismus wegen ihrer sexuellen Orientierung oder aus sozialrassistischen Gründen diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, war bislang nur sehr wenig bekannt. Nach 1945 fanden die betroffenen Menschen kaum Beachtung, ihre Stigmatisierung und Ausgrenzung dauerten an. Ein Forschungs- und Gedenkprojekt der Stadt Münster hat sich den Geschichten dieser Menschen gewidmet.

Vegessene Verfolgte

Münsters Stadtbezirke

Münster besteht nicht nur aus Prinzipalmarkt und Dom. Auch in den Stadtteilen und -bezirken passiert eine Menge.
Die Stadtbezirke

 

Saisonales

Send

Dreimal im Jahr ist Send auf dem Schlossplatz - die größte Kirmes im Münsterland, die Jahr für Jahr bis zu eine Million Besucherinnen und Besucher anzieht.

Der Send - Münsters größtes Volksfest

Lambertitanne und Himmelsleiter

Weihnachtsmärkte

In der Adventszeit laden sechs Weihnachtsmärkte in Münster zum gemütlichen Weihnachtsbummel ein. Dazu bescheren klangvolle Konzerte, hochkarätige Ausstellungen und ein meditatives Kirchenprogramm weihnachtliche Stimmung. Anekdotenreiche Adventführungen erzählen von Münsters Traditionen.

Advent in Münster

Webcam mit Blick auf den Prinzipalmarkt

Webcams in Münster

Einige schöne Seiten von Münster - live und in Farbe vom Bildschirm aus genießen. Vor allem auf den Prinzipalmarkt bietet der Blick durch die Webcam auch nachts reizvolle Bilder, da die Sandsteinfassaden und Laubengänge angestrahlt werden.
Zu den Webcams

Filmservice Münster.Land

Der Filmservice Münster.Land ist eine Anlaufstelle für Filmschaffende.  Er hilft bei der Suche nach Motiven, kümmert sich um Drehgenehmigungen, informiert über die örtliche Infrastruktur und vermittelt Kontakte zu Dienstleistungen in der Region. 

Für das Publikum bereitet der Filmservice Einblicke in die Branche auf und organisiert Filmpremieren.

Filmservice Münster.Land

Weiteres

Münster mitgestalten – Beteiligung für alle!

An vielen Stellen können Bürgerinnen und Bürger in Münster mitreden und mitgestalten.

Alles zum Thema Bürgerbeteiligung

Mängelmelder

Ampel defekt? Parkbank beschädigt? Sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie Mängel an Straßen, Wegen und Anlagen der Stadt Münster entdecken.

Mängelmelder Stadt Münster

Open Data

Frei verfügbare Daten der Stadt Münster zu den Themen Kultur, Sport, Freizeit und Tourismus:

Open Data-Portal