Smartes Münster

Hafen, Münster
 

Aktuelles

Davertstraße erhält adaptive Beleuchtung

Die Davertstraße, die viele Radfahrerinnen und Radfahrer als Verbindung zwischen der Ortsmitte Amelsbüren und der Kanalpromenade nutzen, bekommt eine adaptive Beleuchtung. Die Lampen leuchten immer dann auf, wenn sich eine Person oder ein Fahrzeug nähert, und dimmen sich danach wieder herunter. 

Mehr erfahren

Schnelles Internet auch in den Randbezirken

Das Gigabitnetz in Münster wächst auch in den Außenbezirken. Rund 1.300 Adressen, für die es bislang keine Perspektive auf eine Gigabitversorgung gab – sogenannte „graue Flecken“ –, wird die epcan GmbH aus Vreden mit Glasfaseranschlüssen versorgen. Dies beschloss der Hauptausschuss am Mittwoch, 21.…

Mehr erfahren

LED-Tafeln regeln Zufahrt zur Königsstraße dauerhaft

Die Stadt Münster zieht ein positives Zwischenfazit zur seit Anfang März bestehenden Zufahrtsregelung zum Parkhaus Münster Arkaden in der Königsstraße: Nach Einschätzung der Verwaltung hat sich die Aufenthaltsqualität in der Straße seit dem Start der neuen Regelung nachhaltig verbessert, sodass sie…

Mehr erfahren

Angebote und Entwicklungen im Bereich Digitalisierung

Symbolbild Digitalisierung

Smart City Münster

Münster macht sich auf den Weg, eine „Smart City“ zu werden. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktivem Wirtschaftsstandort. Durch intelligente Vernetzung von Systemen und Menschen können Kosten reduziert, Ressourcen gespart und eine effektivere Steuerung der Stadt realisiert werden.

Smart City

Stadtplanausschnitt

Geodaten

Das Zentrale Geodatenmanagement der Stadt hält in verschiedenen Themensegmenten zahlreiche Informationen zum Abruf bereit. 

Zum Geoportal

Screenshot der Seite "Open Data"

Offene Daten

Die Stadt Münster stellt viele Daten und Datenbestände zur Verfügung. Diese können für bürgerschaftliches Engagement, für den Schulunterricht oder wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden. Die kommerzielle Nutzung ist auch möglich.

Open Data

Blick vom Prinzipalmarkt in Richtung Domplatz

Daten und Fakten

Interessiert an Statistik? Die Stadt gibt regelmäßig Zahlen und Daten heraus: Zur Wirtschaft und Bevölkerung, zu Erwerbs- und Bautätigkeiten, Öffentlicher Sicherheit und Ordnung, Verkehr, Bildung und Kultur, dem Gastgewerbe sowie vielen weiteren Themen.

Statistik

Studentin mit Tablet-Computer sitzt vor dem Schloss auf der Wiese

DigiFarm

In Münster gibt es eine lebhafte Szene des digitalen Ehrenamts: Bürgerinnen und Bürger entwickeln Webseiten, Apps oder Anwendungen – etwa um Daten der Stadtverwaltung visuell darzustellen. DIGIFARM.MS unterstützt diese Projekte mit klarem Münster-Bezug durch Beratung und Vernetzung. Denn: Bürgerschaftliches Engagement im IT-Bereich bietet einen Mehrwert für unsere Stadt. 

DigiFarm

Bei der citeq

Digitalisierung und IT

Ob Verwaltung, Schule, Schwimmbad oder Theater: Jeder PC der Stadt Münster wird von der citeq betrieben.  Als städtischer IT-Dienstleister für Kommunen, öffentliche Verwaltungen und deren Einrichtungen treibt die citeq die Digitalisierung an. 

citeq

Parkleitsystem

In welchem Parkhaus sind noch Parkplätze frei? Hier finden Sie eine Übersicht der Parkhäuser innerhalb des Münsteraner Innenstadtrings.

Zum Parkleitsystem

Ein Vorhängeschloss hängt an einem Geländer mit Blick auf den Hafen

Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Datenschutzbeauftragte der Stadt achtet darauf, dass datenschutzrechtliche Bestimmungen nicht verletzt werden. Sie ist die Ansprechpartnerin bei Anfragen zum Informationsfreiheitsgesetz Nordrhein-Westfalen (IFG NRW), soweit diese die Stadtverwaltung Münster betreffen.

Justiziariat Verwaltungsführung

Klimadashboard

Nicht das Richtige dabei?

Sie sind auf der Suche nach weiteren Aspekten im Bereich Klima, Nachhaltigkeit oder Soziales?
Dazu werden Sie hier fündig:

Stabsstelle Klima

Münster wird Klimastadt

MünsterZukunft gemeinsam machen