Klima, Energie, Nachhaltigkeit

Münster in Themen

Aktuelles aus Klima, Energie, Nachhaltigkeit

Blühende Aufwertung: Stillgelegter Brunnen in der Neubrückenstraße erblüht neu

Der stillgelegte Brunnen in der Neubrückenstraße präsentiert sich ab sofort in neuem Gewand: Mit einer farbenfrohen Bepflanzung wird die bislang triste Fläche temporär belebt und deutlich aufgewertet.

Mehr erfahren

Abgesagt: KlimaBarCamp „Gesundheit und Klima“

Am 5. Juli können die Teilnehmenden des KlimaBarCamps die Agenda vor Ort wieder selbst gestalten. 

Mehr erfahren

Neue Natur-Oase zum Lernen und Erholen

Die Neugestaltung der neuen Natur-Oase zwischen Weseler Straße, Von-Stauffenberg-Straße und Sperlichstraße geht auf die Zielgerade: Nach dem Projektstart Ende 2023 hat die Stadt mittlerweile mehrere Elemente wie eine große Totholzhecke oder ein Sandarium – ein offener Sandbereich für bodennistende…

Mehr erfahren

Anträge, Formulare und mehr

Sie sind auf der Suche nach weiteren Anträgen und Formularen? Hier finden Sie mehr:

Services und Formulare

Online-Services - bequem von zuhause aus

Nachhaltigkeit

Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit koordiniert für Münster den gesamtstädtischen Nachhaltigkeitsprozess und entwickelt die Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030. Außerdem ist hier das Regionalzentrum BNE ("Bildung für nachhaltige Entwicklung") angesiedelt, mit umfassendem Bildungs- und Beratungsangebot. Mit dem Haus der Nachhaltigkeit bietet das Amt auch eine Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger mit regelmäßigen Beratungen zu Nachhaltigkeit und Energie sowie vielfältigen Veranstaltungen.

Zum Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Fahrplan zur Nachhaltigkeitsstrategie (pdf, 1,27 MB)

Klimaschutz

Münster will klimaneutral werden und sich gleichzeitig an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die Stabsstelle Klima koordiniert städtische Aktivitäten zu Klimaschutz und Klimaanpassung. Hier können Sie sich informieren und beraten lassen:

Stabsstelle Klima

Münster will andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden. 

Klimastadt Münster

Die Zukunft im Blick

Abfallabfuhr in Münster

Münster wird abfallfrei

Bis zum Ende dieses Jahrzehnts wollen die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) in einem starken Netzwerk und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Münster in eine Stadt ohne Abfälle verwandeln.

awm: Vision 2030

Photovoltaik-Anlagen auf einer Freifläche.

Green Bonds: 170 Millionen Euro für nachhaltige Investitionen

Bereits zwei Mal hat die Stadt Münster einen Grünen Schuldschein erfolgreich auf dem Kapitalmarkt platziert und damit 170 Millionen Euro zur Finanzierung von nachhaltig ausgerichteten Investitionsmaßnahmen eingeworben. Die eingeworbenen Mittel sollen unter anderem in den Neubau einer Grundschule in Gremmendorf investiert werden, die Nachhaltigkeit in den Fokus setzt.

Grundschule York

Betrieblicher Umweltschutz

Der betriebliche Umweltschutz bekommt bei den Unternehmen einen immer höheren Stellenwert. Ob im Großunternehmen, im Büro oder in der Werkstatt: Alle können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 

Münsters Allianz für Klimaschutz  

Energieversorgung

Hochspannungsmast

Was tun beim Stromausfall?

Ein großflächiger Stromausfall kann erhebliche Folgen nach sich ziehen: Alltägliches wie Tanken, Heizen, Kühlen, Kommunikation oder auch Geldabheben sind dann nicht mehr oder nur unter schwierigen Bedingungen möglich. Es ist wichtig, Vorsorge zu treffen und zu wissen, was im Notfall zu tun ist.

Vorsorge und Verhalten bei Stromausfall

Thermostat im Wohnraum

Tipps zum Energiesparen

Was kann jede und jeder Einzelne tun, um Energie zu sparen? Tipps zum Thema Heizen, Kühlen und Lüften sind an dieser Stelle zusammengestellt. 

Ausführliche Infos zum Energiesparen
Energieberatung im Haus der Nachhaltigkeit

Münster setzt auf Zukunftswärme

Die Stadt Münster will ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftssicher gestalten. Mit der Kommunalen Wärmeplanung sollen Maßnahmen erarbeitet werden, mit denen Münster bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreichen kann. 

Kommunale Wärmeplanung

Klimaanpassung persönlich

Klimadashboard: Wie viel CO2 wird in Münster ausgestoßen? Das Klimadashboard liefert die Daten und zeigt, wo Münster auf dem Weg zur Klimaneutralität steht.

Klimadashboard Münster

Wo steht Münster auf dem Weg zur Klimaneutralität? Wie zeigen sich Fortschritte beim Klimaschutz? Und wie sind die Folgen des Klimawandels in unserer Stadt schon sichtbar? Die wichtigsten Daten zu diesen Fragen liefert die Stadt Münster mit dem Klimadashboard. Die Daten werden laufend aktualisiert.

Klimadashboard Münster

Überflutete Straße in Münsters Innenstadt

Wasserbewusste Stadt

Extremereignisse wie Starkregen, Hochwasser, Hitze und Trockenheit werden zukünftig immer häufiger auftreten.
Wie kann Münster mit den Wetterextremen langfristig umgehen? Wir informieren hier, welchen Beitrag sowohl die Stadtverwaltung als auch Grundstückseigentümer*innen leisten müssen und wie Sie sich im Gefahrenfall richtig verhalten:

Wasserbewusste Stadt

Was tun bei Hitze?

Als zentraler Bestandteil des städtischen Handlungskonzepts Klimaanpassung 2030 zielt der Hitzeaktionsplan darauf ab, die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Gefahren durch Hitze zu schützen. Er umfasst zwölf Maßnahmen und ist das Ergebnis eines intensiven Beteiligungsprozesses. 

Hitzeaktionsplan

Hitzeknigge

Mit dem Flyer "Hitzeknigge" will das Gesundheitsamt der Stadt Münster über die gesundheitlichen Folgen der immer häufigeren und stärkeren Hitzewellen aufklären. Der "Hitzeknigge" gibt wertvolle Tipps im Umgang mit hohen Temperaturen und einer erhöhten UV-Strahlenbelastung. Besonders für gefährdete Personengruppen wie Menschen über 65 Jahre, Kinder und chronisch Kranke sind diese Tipps wertvoll, um ohne Folgeschäden bei Hitze durch den Alltag zu kommen. 

Hitzeknigge (pdf, 291 KB)

Haus der Nachhaltigkeit

In zentraler Lage finden im Haus der Nachhaltigkeit, neben regelmäßigen Angeboten der städtischen Nachhaltigkeits- und Energieberatung der Verbraucherzentrale, abwechslungsreiche Gespräche mit Expertinnen und Experten, Veranstaltungen und Mitmachangebote statt.
Zum Haus der Nachhaltigkeit

Weiteres

Münster mitgestalten – Beteiligung für alle!

An vielen Stellen können Bürgerinnen und Bürger in Münster mitreden und mitgestalten.

Alles zum Thema Bürgerbeteiligung

Open Data

Frei verfügbare Daten der Stadt Münster zu den Themen Umwelt und Klima:

Open Data-Portal

Mängelmelder

Ampel defekt? Parkbank beschädigt? Sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie Mängel an Straßen, Wegen und Anlagen der Stadt Münster entdecken.

Mängelmelder Stadt Münster