Oberbürgermeister Markus Lewe

Oberbürgermeister Markus Lewe wurde am 27. März 1965 in Münster geboren. Der studierte Verwaltungswirt ist seit 1982 politisch engagiert, zunächst im Vorstand der Jungen Union und der CDU, von 1999 bis 2009 als Bezirksbürgermeister in Münster Südost, von 2007 bis 2009 war er Vorsitzender der CDU Münster.
Markus Lewe ist seit dem 21. Oktober 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster. Am 27. September 2020 wurde er zum dritten Mal in dieses Amt gewählt. Seit November 2021 ist er zudem Präsident des Deutschen Städtetags. Dieses Amt hatte er bereits von Januar 2018 bis Juni 2019 inne. Von Juni 2019 bis November 2021 war er Vizepräsident des Deutschen Städtetages.
Markus Lewe ist verheiratet und hat fünf Kinder. Er wohnt im Stadtteil Angelmodde.
Pressemeldung
Einladung zum Stadtforum "Münster wird Klimastadt"
Klimaschutz geht nur gemeinsam: Oberbürgermeister Markus Lewe lädt Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik am Donnerstag, 15. Juni, zum Stadtforum „Münster wird Klimastadt“ ein. Von 17.30 bis 21 Uhr tauschen sich die Teilnehmenden in der Meranti-Halle des Allwetterzoos Münster darüber aus, wie der Weg zur Klimaneutralität gemeinsam gelingen kann, wer welchen Beitrag leisten kann und wo es Unterstützung braucht.
Weitere Infos und Anmeldung
Meister-Empfang für den SC Preußen Münster
Bei strahlendem Sonnenschein empfing Oberbürgermeister Markus Lewe den SC Preußen Münster im Historischen Rathaus: "Ich gratuliere dem Verein und seinen Fans zum Aufstieg und zu der souverän gespielten Saison. Ich freue mich darüber, das Team heute hier im Herzen der Stadt zu begrüßen – für dieses Ereignis gibt es wohl keinen besseren Ort zum Feiern!" Nach der Begrüßung im Friedenssaal und dem Eintrag ins Goldene Buch präsentierte sich der Aufsteiger seinen Fans vom Sentenzbogen des Stadtweinhauses.
Zur Pressemeldung "Lewe gratuliert Preußen Münster"
Startschuss für die Modellachse Windthorststraße
Einen Bank, Laternen und Fahrradbügel in Regenbogenfarben, gleichgeschlechtliche Ampelfiguren: Die Windthorststraße wird zur Modellachse für mehr Sichtbarkeit von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, inter* und queeren (LSBTIQ*) Menschen im Stadtbild Münsters. "Mit den umgesetzten Maßnahmen stärken wir die Community und erhöhen ihre Sichtbarkeit. Zugleich setzen wir ein wichtiges Zeichen gegen Diskriminierung und für Normalität, denn genau das ist die Vielfalt des Lebens und der Liebe“, sagte Lewe bei der offiziellen Eröffnung.
Zur Pressemeldung "Regenbogenfarben im Stadtbild"
Empfang für Alexander Birken
Alexander Birken, Vorstandsvorsitzender der Otto Group, trug sich im Beisein von Oberbürgermeister Markus Lewe im Friedenssaal in das Goldene Buch der Stadt Münster ein und nahm einen Schluck aus dem Goldenen Hahn. Anlass für den Empfang war das traditionelle Kramermahl, das der Verein der Kaufmannschaft zu Münster von 1835 jährlich im Rathaus ausrichtet. Alexander Birken war dort in diesem Jahr Gastredner.
Spitzenplatz für Münster
Münster ist Sieger im Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC): In der Kategorie der Städte mit über 200.000 Einwohnenden belegt die Stadt den ersten Platz. Oberbürgermeister Markus Lewe nahm den Preis in Berlin entgegen. "Ich freue mich sehr, dass Münster wieder an die Spitze gefahren ist und wir uns zudem im Gesamtergebnis verbessern konnten," so Markus Lewe. "Dieser Titel liegt uns gerade deshalb sehr am Herzen, weil ein attraktives Umfeld für Radfahrerinnen und Radfahrer einen großen Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt markiert."
Zur Pressemeldung "ADFC-Fahrradklima-Test"
OB Lewe empfängt den Botschafter von Honduras
Mit Mauricio Arturo Bueso Chinchilla hat Oberbürgermeister Markus Lewe den Botschafter der Republik Honduras in Deutschland im münsterschen Rathaus empfangen. Im Friedenssaal trug er sich in das Goldene Buch der Stadt ein und nahm einen Schluck aus dem Goldenen Hahn. Sein Amt als honduranischer Botschafter in Berlin hat er seit Januar dieses Jahres inne. An dem Besuch im Rathaus nahm auch Irene Janssen, Honorarkonsulin der Republik Honduras in Deutschland, teil.
Verleihung des Kongresspreises 2023
Oberbürgermeister Markus Lewe hat den diesjährigen Kongresspreis der Kongressinitiative Münster überreicht. Ausgezeichnet wurden Prof. Dr. Sabine Flamme, Prof. Dr. Hans Schöler und Prof. Dr. Bernd Strauß. "Mit dem Kongresspreis bedanken wir uns bei Veranstalterinnen und Veranstaltern, die mit viel Engagement dazu beigetragen haben, Münster als Kongressstandort zu profilieren. Der Preis soll aber ebenso eine Motivation für alle Akteurinnen und Akteure in der Branche sein, Kongresse und Tagungen nach Münster zu holen," so Markus Lewe.
Zur Pressemeldung "Dreifache Auszeichnung für die Wissenschaft"
Im Schulterschluss für mehr Klimaschutz
Auch wenn es um mehr Klimaschutz in Münster geht, stehen Stadt, Wirtschaft und Wissenschaft Seite an Seite: Auf Einladung von Oberbürgermeister Markus Lewe trafen sich rund 20 Vertreterinnen und Vertreter der städtischen Wirtschaft, der Hochschulen und der Verwaltung, um sich über konkrete aktuelle und zukünftige Aktivitäten im Bereich Klimaschutz auszutauschen. Münster gehört zum Kreis der „100 climate-neutral and Smart Cities“ der Europäischen Union (EU). Gemeinsam mit den anderen Klima-Vorzeigestädten will Münster Vorreiter und Vorbild für das Erreichen von Klimaneutralität in Europa sein. Dafür ist ein gemeinsames Commitment zwischen Unternehmen, Stadtgesellschaft und Stadt erforderlich.
Zur Pressemeldung "Klimaschutz"
Spatenstich für neue Grundschule im York-Quartier
Als "Meilenstein für Entwicklung im York-Quartier" bezeichnete Oberbürgermeister Markus Lewe den Startschuss für die Bauarbeiten an der neuen Grundschule auf dem Konversionsgelände in Gremmendorf. Die neue vierzügige Grundschule samt Zweifachsporthalle entsteht auf dem Gelände des sogenannten Gebäude 3, der ehemaligen Kommandantur, das rückgebaut wurde. Ein besonderer Schwerpunkt des Neubaus liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit. Die gesamte Klinkerfassade besteht aus „Second-Hand-Klinker“ - das heißt aus Klinker des abgerissenen Gebäudes und bereits genutzten Klinker aus dem Münsterland und Ruhrgebiet.
Zur Pressemeldung "Baubeginn für neue Grundschule"
Jubiläumsprogramm "375 Jahre Westfälischer Frieden"
2023 jährt sich der Westfälische Frieden zum 375. Mal. Die Stadt Münster und viele weitere Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft haben anlässlich dieses Jubiläums gemeinsam ein umfangreiches und vielfältiges Jahresprogramm auf die Beine gestellt. Oberbürgermeister Markus Lewe zeigte sich begeistert: "Der Westfälische Frieden ist identitätsstiftend für Münster. Die Beschäftigung mit dem Thema hat in Münster eine lange Tradition, die nicht nur zurückblickt, sondern immer wieder den aktuellen Kontext sucht. Das spiegelt sich gerade auch in der lebendigen Vielfalt unseres Jubiläumsprogramms, das ganz münstertypisch von den Menschen in der Stadt gestaltet und durch ihre wertvollen und kreativen Ideen erst möglich wird. Dabei schauen sie aus den unterschiedlichsten Perspektiven nicht nur auf Münster, sondern gerade angesichts der aktuellen politischen Situation auf die ganze Welt hinaus."
Weitere Infos in der Pressemeldung
OB Lewe am Tatort des Messerangriffs
Gemeinsam mit seiner Frau Maria Lewe, Bürgermeister Klaus Rosenau und dem städtischen Ordnungsdezernenten Wolfgang Heuer hat Oberbürgermeister Markus Lewe den Tatort des tödlichen Messerangriffs auf dem Schlossplatz besucht und dort Blumen niedergelegt. "Wir sind fassungslos und schockiert, eine solche Tat in dieser Stadt, die den Frieden kennt und liebt, erleben zu müssen," sagte er vor den rund 200 Menschen, die sich dort versammelt hatten, um des Opfers zu gedenken.
Zur Pressemeldung "Blumen am Tatort des Messerangriffs"
Münster und Winnyzja besiegeln Partnerschaft offiziell
Die Solidarpartnerschaft zwischen Münster und Winnyzja ist offiziell: Oberbürgermeister Markus Lewe und Halyna Yakubovych, stellvertretende Bürgermeisterin von Winnyzja, unterzeichneten im Friedenssaal des Rathauses die entsprechende Urkunde. "Unser jetzt auch offiziell besiegeltes Dreierbündnis aus einer ukrainischen, einer polnischen und einer deutschen Stadt ist ein starkes Zeichen dafür, dass Europa in schwierigen Zeiten fest zusammenhält," so Markus Lewe. Oberstes Ziel der Partnerschaft bleibe auch weiterhin, die vom Krieg betroffenen Menschen gezielt und bedarfsgerecht zu unterstützen. Aber: "Wir in Münster leisten jedoch nicht nur Hilfe, sondern lernen gleichzeitig auch viel von den Ukrainerinnen und Ukrainern, wenn wir sehen, wie eindrucksvoll sie ihre derzeitige Situation meistern."
Zur Pressemeldung "Städtepartnerschaft"
Neujahrsempfang der Stadt Münster
Rund 500 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung von Oberbürgermeister Markus Lewe zum diesjährigen Neujahrsempfang von Rat und Verwaltung im Rathausfestsaal gefolgt. In seinem Grußwort ging Markus Lewe auch auf eines der zentralen Zukunftsthemen ein – den Klimaschutz: „Unser Ziel ist es, unsere Stadt zukunftssicher zu gestalten. Wir haben bereits viele gute Konzepte, Projekte und Aktionen entwickelt und umgesetzt, weitere sind in Planung." Festrednerin beim Empfang war Professorin Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, die bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster war und seitdem als Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin tätig ist. Ihr Thema war der Westfälische Friede, der sich 2023 zum 375. Mal jährt. Vor dem Empfang trug sich Professorin Dr. Barbara Stollberg-Rilinger in das Goldene Buch der Stadt ein.
Tag des offenen Denkmals: Münster als Gastgeber
In Münster findet am 10. September 2023 die bundesweite Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals statt. Münster wird damit Zentrum der größten Kulturveranstaltung Deutschlands. „Die aktive und lebendige Auseinandersetzung mit unserer gemeinsamen europäischen Geschichte und Kultur ist wichtiger denn je. Als Träger des europäischen Kulturerbe-Siegels will Münster die Besucherinnen und Besucher als Gastgeber für die bundesweite Eröffnungsfeier zum Tag des offenen Denkmals dazu einladen, der Frage nachzugehen, wie wir aus unserer gemeinsamen Vergangenheit Kraft für eine gemeinsame Zukunft schöpfen können“, so Oberbürgermeister Markus Lewe. „Dass wir die Eröffnung im 375. Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens nach Münster holen konnten, freut uns dabei besonders.“
Zur Pressemeldung

"Menschen in Münster" mit Markus Lewe
Simon Jöcker hat im Rahmen seiner Video-Reihe "Menschen in Münster" auch Oberbürgermeister Markus Lewe begleitet. Dieser zeigt einige seiner Lieblingsorte in Münster: Das Monastirzimmer im Stadthaus 1, den Aaseitenweg, den Hafen und den Wochenmarkt auf dem Domplatz.
Zur "Menschen in Münster"-Folge mit Markus Lewe