Oberbürgermeister Markus Lewe

Oberbürgermeister Markus Lewe wurde am 27. März 1965 in Münster geboren. Der studierte Verwaltungswirt ist seit 1982 politisch engagiert, zunächst im Vorstand der Jungen Union und der CDU, von 1999 bis 2009 als Bezirksbürgermeister in Münster Südost, von 2007 bis 2009 war er Vorsitzender der CDU Münster.
Markus Lewe ist seit dem 21. Oktober 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster. Am 27. September 2020 wurde er zum dritten Mal in dieses Amt gewählt. Seit November 2021 ist er zudem Präsident des Deutschen Städtetags. Dieses Amt hatte er bereits von Januar 2018 bis Juni 2019 inne. Von Juni 2019 bis November 2021 war er Vizepräsident des Deutschen Städtetages.
Markus Lewe ist verheiratet und hat fünf Kinder. Er wohnt im Stadtteil Angelmodde.
Pressemeldung
-
21.09.2023:
Kanalpromenade eröffnet: Hoher Komfort für Fuß- und Radverkehr
Öffentliches Fest an der Strecke / Landesverkehrsministerium lobt Projekt
Haushaltsplan in herausfordernden Zeiten
Die Verwaltung hat den Entwurf für das Haushaltsjahr 2024 vorgelegt. Wie die Stadt Münster den wachsenden Herausforderungen bei gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen begegnen will, hat Oberbürgermeister Markus Lewe in der Ratssitzung dargestellt.
Deutscher Bauerntag in Münster
Zum Deutschen Bauerntag haben sich Landwirtinnen und Landwirte aus dem gesamten Bundesgebiet, Fachleute sowie Politikerinnen und Politiker in Münster getroffen. Im Vorfeld der Veranstaltung empfing Oberbürgermeister Markus Lewe die Präsidenten der Landesbauernverbände sowie ihre Hauptgeschäftsführenden im Friedenssaal. "Es liegt viel Verantwortung für die Zukunft aller Menschen in den Händen derer, die Landwirtschaft betreiben“, so Lewe. „Um ihre herausfordernden Aufgaben zu übernehmen, benötigen Landwirtinnen und Landwirte Planungssicherheit."
Zur Pressemeldung "Deutscher Bauerntag"
OB Lewe empfängt Teilnehmende des Geschichtswettbewerbs
Mit 106 Beiträgen von knapp 300 Teilnehmenden sind Münsters Schulen beim aktuellen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten dabei. Damit verteidigt die Stadt Münster ihren Spitzenplatz aus den Vorjahren. An der jüngsten Ausschreibung hatten sich deutschlandweit 5.500 Kinder und Jugendliche mit 1.655 Beiträgen beteiligt. So viele wie in Münster sind es an keinem anderen Ort in Deutschland. Für ihr beeindruckendes Engagement dankte Oberbürgermeister Markus Lewe allen teilnehmenden jungen Menschen bei einem Festakt im Rathaus.
Zur Pressemeldung "Geschichtswettbewerb"
Empfang für Schulleitungen
Beim Empfang der Schulleitungen begrüßte Oberbürgermeister Markus Lewe die neuen Schulleitungen und verabschiedete die ausscheidenden Kolleginnen und Kollegen: "Schulen sind Orte, an denen sich Kinder und Jugendliche zu selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und kompetenten Menschen entwickeln. Wer heute eine Schule leitet, verwaltet also nicht einfach eine Lehreinrichtung, sondern gestaltet Lern- und vor allem Lebensräume."
Mehr Infos in der Pressemeldung
Preisverleihung beim Stadtradeln
Neuer Rekord beim Stadtradeln: 11.500 Bürgerinnen und Bürger haben in den ersten drei Maiwochen in die Pedalen getreten und im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs über 2,2 Millionen Radkilometer gesammelt. Oberbürgermeister Markus Lewe ist begeistert vom Engagement der Stadtgesellschaft in Sachen Radverkehr und Klimaschutz: „Jeder einzelne Radkilometer leistet einen wichtigen Beitrag für eine umweltverträgliche Mobilität in unserer Stadt. Daher gebührt allen Teilnehmenden mein herzlicher Dank."
Zur Pressemeldung "Stadtradeln 2023"
OB Lewe empfängt Finanzminister
Oberbürgermeister Markus Lewe hat die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder im Friedenssaal empfangen: „Ich freue mich, dass Münster Gastgeberin für ein hochrangiges Treffen von Politikerinnen und Politikern ist und wünsche den Beteiligten erfolgreiche und lösungsorientierte Gespräche." Die Finanzministerinnen und -minister der Länder haben sich zu ihrer zweitägigen Konferenz in Münster auch mit Bundesfinanzminister Christian Lindner getroffen - ihre Schwerpunktthemen waren der Kampf gegen Geldwäsche und Finanzmarktkriminalität.
Zur Pressemeldung "Finanzminister im Friedenssaal empfangen"
Special Olympics Landesspiele 2024 in Münster
Die fünften Landesspiele von Special Olympics Nordrhein-Westfalen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung finden im Jahr 2024 in Münster statt. Zu diesem inklusiven Ereignis werden im Mai 2024 rund 1.500 Sportlerinnen und Sportler erwartet. Ein Jahr vor Beginn der Landesspiele unterzeichneten Oberbürgermeister Markus Lewe und Gerhard Stiens, Präsident von Special Olympics NRW (SONRW), die gemeinsame Rahmenvereinbarung.
Weiter Informationen in der Pressemeldung
Meister-Empfang für den SC Preußen Münster
Bei strahlendem Sonnenschein empfing Oberbürgermeister Markus Lewe den SC Preußen Münster im Historischen Rathaus: "Ich gratuliere dem Verein und seinen Fans zum Aufstieg und zu der souverän gespielten Saison. Ich freue mich darüber, das Team heute hier im Herzen der Stadt zu begrüßen – für dieses Ereignis gibt es wohl keinen besseren Ort zum Feiern!" Nach der Begrüßung im Friedenssaal und dem Eintrag ins Goldene Buch präsentierte sich der Aufsteiger seinen Fans vom Sentenzbogen des Stadtweinhauses.
Zur Pressemeldung "Lewe gratuliert Preußen Münster"
Startschuss für die Modellachse Windthorststraße
Einen Bank, Laternen und Fahrradbügel in Regenbogenfarben, gleichgeschlechtliche Ampelfiguren: Die Windthorststraße wird zur Modellachse für mehr Sichtbarkeit von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, inter* und queeren (LSBTIQ*) Menschen im Stadtbild Münsters. "Mit den umgesetzten Maßnahmen stärken wir die Community und erhöhen ihre Sichtbarkeit. Zugleich setzen wir ein wichtiges Zeichen gegen Diskriminierung und für Normalität, denn genau das ist die Vielfalt des Lebens und der Liebe“, sagte Lewe bei der offiziellen Eröffnung.
Zur Pressemeldung "Regenbogenfarben im Stadtbild"
Spitzenplatz für Münster
Münster ist Sieger im Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC): In der Kategorie der Städte mit über 200.000 Einwohnenden belegt die Stadt den ersten Platz. Oberbürgermeister Markus Lewe nahm den Preis in Berlin entgegen. "Ich freue mich sehr, dass Münster wieder an die Spitze gefahren ist und wir uns zudem im Gesamtergebnis verbessern konnten," so Markus Lewe. "Dieser Titel liegt uns gerade deshalb sehr am Herzen, weil ein attraktives Umfeld für Radfahrerinnen und Radfahrer einen großen Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt markiert."
Zur Pressemeldung "ADFC-Fahrradklima-Test"

"Menschen in Münster" mit Markus Lewe
Simon Jöcker hat im Rahmen seiner Video-Reihe "Menschen in Münster" auch Oberbürgermeister Markus Lewe begleitet. Dieser zeigt einige seiner Lieblingsorte in Münster: Das Monastirzimmer im Stadthaus 1, den Aaseitenweg, den Hafen und den Wochenmarkt auf dem Domplatz.
Zur "Menschen in Münster"-Folge mit Markus Lewe