Oberbürgermeister Markus Lewe

Oberbürgermeister Markus Lewe wurde am 27. März 1965 in Münster geboren. Der studierte Verwaltungswirt ist seit 1982 politisch engagiert, zunächst im Vorstand der Jungen Union und der CDU, von 1999 bis 2009 als Bezirksbürgermeister in Münster Südost, von 2007 bis 2009 war er Vorsitzender der CDU Münster.
Markus Lewe ist seit dem 21. Oktober 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster. Am 27. September 2020 wurde er zum dritten Mal in dieses Amt gewählt. Seit November 2021 ist er zudem Präsident des Deutschen Städtetags. Dieses Amt hatte er bereits von Januar 2018 bis Juni 2019 inne. Von Juni 2019 bis November 2021 war er Vizepräsident des Deutschen Städtetages.
Markus Lewe ist verheiratet und hat fünf Kinder. Er wohnt im Stadtteil Angelmodde.
Pressemeldung
-
27.01.2023:
Erinnerung an dunkelste Zeit Deutschlands
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Neujahrsempfang der Stadt Münster
Rund 500 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung von Oberbürgermeister Markus Lewe zum diesjährigen Neujahrsempfang von Rat und Verwaltung im Rathausfestsaal gefolgt. In seinem Grußwort ging Markus Lewe auch auf eines der zentralen Zukunftsthemen ein – den Klimaschutz: „Unser Ziel ist es, unsere Stadt zukunftssicher zu gestalten. Wir haben bereits viele gute Konzepte, Projekte und Aktionen entwickelt und umgesetzt, weitere sind in Planung." Festrednerin beim Empfang war Professorin Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, die bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster war und seitdem als Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin tätig ist. Ihr Thema war der Westfälische Friede, der sich 2023 zum 375. Mal jährt. Vor dem Empfang trug sich Professorin Dr. Barbara Stollberg-Rilinger in das Goldene Buch der Stadt ein.
Tag des offenen Denkmals: Münster als Gastgeber
In Münster findet am 10. September 2023 die bundesweite Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals statt. Münster wird damit Zentrum der größten Kulturveranstaltung Deutschlands. „Die aktive und lebendige Auseinandersetzung mit unserer gemeinsamen europäischen Geschichte und Kultur ist wichtiger denn je. Als Träger des europäischen Kulturerbe-Siegels will Münster die Besucherinnen und Besucher als Gastgeber für die bundesweite Eröffnungsfeier zum Tag des offenen Denkmals dazu einladen, der Frage nachzugehen, wie wir aus unserer gemeinsamen Vergangenheit Kraft für eine gemeinsame Zukunft schöpfen können“, so Oberbürgermeister Markus Lewe. „Dass wir die Eröffnung im 375. Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens nach Münster holen konnten, freut uns dabei besonders.“
Zur Pressemeldung
Monastirplatz in Kinderhaus eingeweiht
Gemeinsam mit einer Delegation aus der tunesischen Partnerstadt hat Oberbürgermeister Markus Lewe im neuen Baugebiet auf dem ehemaligen Moldrickx-Gelände in Kinderhaus den neuen Monastir-Platz eingeweiht. „Endlich ist Monastir nun auch offiziell in Münster verewigt, es ist hiermit ein Stück unserer Stadt geworden“, sagte Lewe. „Die Städtefreundschaft ist eine besondere: Seit drei Jahren verbindet Münster und Monastir auch eine Klimapartnerschaft: Gemeinsam wollen wir die Resilienz unserer Städte gegen Klimafolgen stärken und eine nachhaltige Stadtentwicklung fördern.“
Zur Pressemeldung "Monastir-Platz"
Münster-Nadel für Ehrenamtler
Oberbürgermeister Markus Lewe hat neun Münsteranerinnen und Münsteraner für ihr ehrenamtliches Engagement mit der Münster-Nadel ausgezeichnet. „Das Ehrenamt steht für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wer sich für andere einsetzt, der tut nicht nur Gutes und übernimmt Verantwortung. Vielmehr bereichern diese engagierten Menschen unsere Stadtgesellschaft auf beeindruckende Weise“, sagte er bei der Verleihung im Festsaal des Rathauses. Die Aufgaben, die die Geehrten übernehmen, sind vielschichtig: Sie kümmern sich um Geflüchtete und Senioren, engagieren sich in der Kirche und setzen sich für die Gleichberechtigung von Frauen ein. Ihnen liegt das Tierwohl am Herzen und sie kümmern sich im Verein darum, dass ein gutes Miteinander in der Stadt gelingt. Ausgezeichnet worden sind: Claudia Heide, Ingeborg Hißmann, Barbara Hoebink-Johann, Ursula Homm, Marianne Hopmann, Mariette Junker, Hans-Joachim König, Ingrid Spreckelmeyer und Maria Stubbe.
Pötterhoekschule spart rund 60 Prozent Energie ein
Pünktlich zum Beginn der kalten Jahreszeit hat Oberbürgermeister Markus Lewe symbolisch die letzte Dämmplatte an der Pötterhoekschule angebracht. Damit ist ein Meilenstein der umfangreichen Sanierung an der Grundschule erreicht und das Gebäude fit für den Winter: „Die energetische Sanierung der städtischen Immobilien ist eine ganz zentrale Aufgabe auf unserem Weg zur Klimaneutralität 2030. Und vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise ist jedes einzelne Projekt wichtig, bei dem wir Energie einsparen können.“ Fertiggestellt wird die energetische Sanierung voraussichtlich im Frühjahr 2023.
Alle Infos in der Pressemeldung
OB Lewe auf der Roten Bank
Mit der Rote-Bank-Aktion soll auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht werden. Vorbild ist die Aktion „Panchina rossa“ aus Italien, mit der für das Thema „Geschlechtsspezifische Gewalt“ sensibilisiert wird. Das Gleichstellungsamt der Stadt und der Arbeitskreis Gewaltschutzgesetz nahmen den Tag gegen Gewalt an Frauen zum Anlass, mit Oberbürgermeister Markus Lewe auf der roten Bank ein Gespräch zum Thema zu führen. Ursula Saatz vom Autonomen Frauenhaus Münster nahm gemeinsam mit ihm Platz.
Einweihung des Kunstrasenplatzes in Berg Fidel
Oberbürgermeister Markus Lewe hat mit jungen Kickern des Nachwuchsleistungszentrums des SC Preußen Münster den neuen Kunstrasenplatz im Sportpark Berg Fidel eingeweiht. Gemeinsam mit ihnen freute er sich über die Fertigstellung: "Es ist toll, dass die jungen Spieler des Nachwuchsleistungszentrums nun auf Kunstrasen kicken können. Mit der Fertigstellung des Naturrasenplatzes im kommenden Jahr werden sie dann optimale Rahmenbedingungen für ihren Trainingsbetrieb haben.“
Zur Pressemeldung "Sportpark"
OB Lewe: "Spirit des Friedenssaals in die Welt weitertragen"
Das G7-Treffen in Münster ist beendet. Oberbürgermeister Markus Lewe zieht Bilanz: "Besonders bedanke ich mich bei den Bürgerinnen und Bürgern, die Einschränkungen in Kauf nehmen mussten. Und beim Auswärtigen Amt für das Vertrauen in unsere Stadt." Die Gäste seien beeindruckt gewesen von der Stadt und dem Rathaus. Lewe hofft, „dass der Spirit des Friedenssaals auch in die Welt weitergetragen wird und die Politik zum Nachdenken bringt“. Zugleich bietet er Münster als Ort für zukünftige Friedensverhandlungen an.
Zum Video-Statement
G7-Treffen der Außenministerinnen und -minister in Münster
Oberbürgermeister Markus Lewe hat zu Beginn des G7-Arbeitstreffens die Außenministerinnen und -minister im historischen Rathaus empfangen. "Für Münster ist dies angesichts der ernsten weltpolitischen Lage Verpflichtung, Ehre und Freude zugleich," sagte er. In seinen Grußworten an Gastgeberin Annalena Baerbock erklärte er, dass er hoffe, dass der Spirit des Westfälischen Friedens die Arbeit der Ministerinnen und Minister begleitet. Die Gäste zeigten sich beim Betreten des Rathauses beeindruckt von der besonderes Atmosphäre der Räumlichkeiten.
Weitere Infos und Fotos zum Empfang
Festakt zum Tag der Deutschen Einheit
Gemeinsam mit der Partnerstadt Mühlhausen hat auch Münster den 32. Jahrestag der Deutschen Einheit gefeiert. Aus Mühlhausen waren Ratsherr René Seyfert in Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns und Prof. Dr. Dr. Rüdiger Holtmann als Vorsitzender des Vereins Freunde Mühlhausens e. V. zu Gast. Vor dem Festakt im Rathaus hat sich im Friedenssaal der diesjährige Festredner Golo Berg, Generalmusikdirektor der Stadt Münster, in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. Zudem gab es den traditionellen Schluck aus dem Goldenen Hahn.
Zur Festrede von Golo Berg
(PDF, 463 KB)

OB Lewe ruft zum Energiesparen auf
Die Auswirkungen der Energiekrise betreffen alle - Oberbürgermeister Markus Lewe bittet deshalb alle Münsteranerinnen und Münsteraner darauf zu achten, weniger Energie zu verbrauchen. Die Stadtverwaltung geht als gutes Beispiel voran und hat verschiedene Maßnahmen zum Energiesparen ergriffen. Darüber hinaus gibt es eine Homepage, auf der Tipps und Informationen zum Thema zusammengestelllt werden.

Fördermillionen für Musik-Campus und Hoppengarten
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat heute Mittel in Höhe von 20 Millionen Euro für den Musik-Campus freigegeben und weitere Bundesmittel in Höhe von 5,33 Millionen Euro für das Kunst- und Kulturzentrum Hoppengarten, das vor allem von der Freien Kunstszene in Münster genutzt wird. Oberbürgermeister Markus Lewe zu den guten Nachrichten aus Berlin: „Nachdem der Rat sich im Grundsatz bereits hinter den Musik-Campus gestellt hat, belegt der Förderentscheidung des Haushaltsausschusses heute, dass das Gemeinschaftsprojekt der Stadt Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität auch auf Bundesebene überzeugend ist. Ich freue mich sehr über diese Entscheidung."
Weitere Infos in der Pressemeldung
Nachtbürgermeister für Münster
Lisa Marie Tubies und Manuel Rojano Marin sind das Nachtbürgermeister-Team für Münster! „Ich freue mich, dass wir mit den beiden zwei engagierte Menschen gewinnen konnten. Sie bringen ein breit gefächertes Erfahrungsspektrum mit und ergänzen sich bestens," so Oberbürgermeister Markus Lewe. Zu den Plänen der Nachtbürgermeisterin und des Nachtbürgermeisters gehört es, Regeln und Kompromisse für ein friedliches und harmonisches Miteinander von Feiernden, Veranstaltenden und Anwohnenden zu schaffen, die barrierefreie Zugänglichkeit von Clubs und Kneipen zu fördern, inoffizielle Party-Locations wie die Wiese rund um die Aaseekugeln besser in den Blick zu nehmen und die Sicherheit der Feiernden zu gewährleisten.
Mehr Infos zu den Nachtbürgermeistern

"Menschen in Münster" mit Markus Lewe
Simon Jöcker hat im Rahmen seiner Video-Reihe "Menschen in Münster" auch Oberbürgermeister Markus Lewe begleitet. Dieser zeigt einige seiner Lieblingsorte in Münster: Das Monastirzimmer im Stadthaus 1, den Aaseitenweg, den Hafen und den Wochenmarkt auf dem Domplatz.
Zur "Menschen in Münster"-Folge mit Markus Lewe