Oberbürgermeister

Oberbürgermeister Tilman Fuchs auf dem Prinzipalmarkt

Zur Person

Tilman Fuchs wurde am 27. Mai 1970 in Münster geboren.

Nach dem Abitur am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium studierte er - ebenfalls in Münster - Sozialpädagogik.
Von 1996 bis 2009 war er im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster tätig. Im Jahr 2009 übernahm er die Leitung des Kreisjugendamtes Steinfurt. Ab Januar 2016 war er Dezernent für Schule, Kultur, Sport, Jugend und Soziales im Kreis Steinfurt.

Seit dem 1. November 2025 ist er Oberbürgermeister der Stadt Münster.  

Tilman Fuchs ist verheiratet und hat drei Töchter. Er lebt mit seiner Familie im Geistviertel.

Aktuelle Nachrichten

Israelischer Botschafter zu Gast in Münster

Oberbürgermeister Tilman Fuchs hat Ron Prosor, israelischer Botschafter in Deutschland, im Friedenssaal im Historischen Rathaus empfangen. Ron Prosor, der sein Amt seit 2022 innehat, trug sich bei dem Besuch in das Goldene Buch der Stadt Münster ein und nahm einen Schluck aus dem Goldenen Hahn.  Anlass für den Besuch war das 60-jährige Bestehen diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland in diesem Jahr. „Die Freundschaft zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland im Wissen um die Verbrechen der Shoa ist für uns ein großes Geschenk. Unsere Aufgabe als Stadtgesellschaft ist es, jüdisches Leben zu schützen und Antisemitismus entschieden entgegenzutreten. Dafür steht Münster – heute und in Zukunft“, erklärte Tilman Fuchs.

Zur Pressemeldung “Ron Prosor in Münster”

"Volkstrauertag ist Tag der Verantwortung"

Oberbürgermeister Tilman Fuchs hat am Sonntag, 16. November, bei Münsters zentraler Gedenkfeier zum Volkstrauertag dazu aufgefordert, Verantwortung für ein friedliches Miteinander zu übernehmen und Mitgefühl mit den Opfern kriegerischer Konflikte zu zeigen. „Das heutige Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt ermahnt uns, wachsam zu bleiben und uns tatkräftig für den Frieden einzusetzen – mit Mut und Empathie", sagte Tilman Fuchs in seiner Ansprache. „Der Volkstrauertag ist kein Tag der Vergangenheit, sondern ein Tag der Verantwortung.“ 

Zur Pressemeldung “Volkstrauertag”

Empfang für Wissenschaftler aus Deutschland und Japan

Oberbürgermeister Tilman Fuchs hat eine Delegation der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und ihrer japanischen Schwesterorganisation, der Physical Society of Japan (JPS), im Friedenssaal empfangen. Zuvor hatten die Präsidenten der beiden Organisationen, Klaus Richter und Seiji Miyashita, in der Bürgerhalle des Historischen Rathauses eine gemeinsame „Declaration for the Future“ unterzeichnet. „Münster als Stadt des Westfälischen Friedens steht für Dialog und Verständigung über Grenzen hinweg. Es ist ein starkes Zeichen, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt hier gemeinsam für Frieden und Sicherheit eintreten“, so Tilman Fuchs.

Zur Pressemeldung “Empfang für Wissenschaftler”

Empfang für Prinz Christian II.

Auftakt zur neuen Karnevalssession: Oberbürgermeister Tilman Fuchs hat am Dienstag, 11. November, um 11.11 Uhr Münsters Karnevalsprinzen Christian II. mit seinem Gefolge in der Rüstkammer des Historischen Rathauses empfangen. „Karneval – eine große Familie“ lautet das Motto des Prinzen in der kommenden Session. Oberbürgermeister Fuchs wünscht allen Münsteranerinnen und Münsteranern einen fröhlichen Start: „Ich freue mich, dass die Karnevalssession unsere Stadt mit Lebensfreude und Farbenpracht erfüllt und alle Menschen zu Begegnungen, gemeinsamem Feiern und gelebter Tradition zusammenführt.“ 

Podcast "Auf ein Wort mit Tilman Fuchs"

“Auf ein Wort mit Tilman Fuchs" heißt der Podcast des Amts für Kommunikation, der Oberbürgermeister Tilman Fuchs bei seiner Arbeit in der Verwaltung und für die Stadtgesellschaft begleitet. Alle 14 Tage erscheint dienstags eine neue Folge.

Zum OB-Podcast

Projekt „Zukunft Coerde”

Die Entwicklung Coerdes ist ein langfristiger Prozess, den Verwaltung und Behörden nur gemeinsam mit den Menschen aus dem Stadtteil stemmen können. Um diese Zusammenarbeit besser zu koordinieren, wurde das städtische Projekt „Zukunft Coerde” ins Leben gerufen. In dessen Rahmen haben Schülerinnen und Schüler von zwei dritten Klassen der Melanchthonschule in Coerde ihren ganz eigenen Blick auf ihren Stadtteil gezeigt. Ausgestattet mit Tablets und der App #stadtsache waren sie jenseits des Schultors unterwegs, um ihre Erfahrungen, Ideen und Anregungen zu unterschiedlichen Plätzen sichtbar zu machen.

Infos zum Projekt

Aufgaben, Rechte und Pflichten

Der Oberbürgermeister ist Repräsentant der Stadt und Leiter der Verwaltung und damit Vorgesetzter aller dort Beschäftigten.

Der Oberbürgermeister

  • ist Mitglied und Vorsitzender des Rates,
  • hat Stimmrecht in Rat und Hauptausschuss,
  • lädt zu den Ratssitzungen ein, stellt die Tagesordnung auf und leitet die Sitzungen,
  • kann im äußersten Fall Widerspruch gegen einen Beschluss des Rates oder der Bezirksvertretungen einlegen, wenn er überzeugt ist, dass der Beschluss das Wohl der Gemeinde gefährdet, (die letzte Entscheidung liegt dann beim Rat der Stadt.)
  • hat das Recht, gemeinsam mit einem Ratsmitglied eine Dringlichkeitsentscheidung zu fällen, wenn der Rat und der zuständige Ausschuss nicht mehr rechtzeitig zusammenkommen können, um einen dringend erforderlichen Beschluss zu fassen,
  • entscheidet die Geschäfte und Aufgaben der Verwaltung. Darunter versteht man alle Angelegenheiten, die sich innerhalb eines festgesetzten Finanzrahmens bewegen, die regelmäßig anfallen und mit einer gewissen Gleichmäßigkeit behandelt werden können. Natürlich geht das nicht allein, sondern nur in Zusammenarbeit mit den Beigeordneten und Beschäftigten der Verwaltung.
  • ist nach der Gemeindeordnung verpflichtet, die Beschlüsse der politischen Gremien vorzubereiten sowie die gefassten Beschlüsse auf ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen und auszuführen.

Stellvertretung
Die Vertretung des Oberbürgermeisters übernimmt im Bereich der Verwaltungsleitung der Stadtdirektor, ein vom Rat bestimmter Beigeordneter.

Im repräsentativen Bereich stehen ihm ehrenamtliche Bürgermeisterinnen bzw. Bürgermeister zur Seite, die die Mitglieder des Rates aus ihrer Mitte für fünf Jahre wählen. Zurzeit hat Münster zwei Bürgermeisterinnen und einen Bürgermeister. Sie vertreten den Oberbürgermeister auch bei der Leitung der Ratssitzungen.

Aktuelle Pressemeldungen

Büro Oberbürgermeister

Postanschrift:
Klemensstraße 10
48143 Münster

+ 49 (0)2 51/4 92-60 01
oberbuergermeister@stadt-muenster.de

Bürgersprechstunde

In regelmäßigen Abständen lädt Oberbürgermeister Tilman Fuchs zur Bürgersprechstunde ein. Die Sprechstunde richtet sich an Einwohnerinnen und Einwohner aus allen Stadtteilen.

+ 49 (0)2 51/4 92-60 26
buergeranliegen@stadt-muenster.de