Oberbürgermeister Markus Lewe

Oberbürgermeister Markus Lewe wurde am 27. März 1965 in Münster geboren. Der studierte Verwaltungswirt ist seit 1982 politisch engagiert, zunächst im Vorstand der Jungen Union und der CDU, von 1999 bis 2009 als Bezirksbürgermeister in Münster Südost, von 2007 bis 2009 war er Vorsitzender der CDU Münster.
Markus Lewe ist seit dem 21. Oktober 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster. Am 27. September 2020 wurde er zum dritten Mal in dieses Amt gewählt. Seit November 2021 ist er zudem Präsident des Deutschen Städtetags. Dieses Amt hatte er bereits von Januar 2018 bis Juni 2019 inne. Von Juni 2019 bis November 2021 war er Vizepräsident des Deutschen Städtetages.
Markus Lewe ist verheiratet und hat fünf Kinder. Er wohnt im Stadtteil Angelmodde.
Pressemeldung
-
22.03.2023:
"Münster Mittendrin" mit den Sportfreunden Stiller und Adel Tawil
Hochsommerliches Stadtfest vom 18. bis zum 20. August / Vorverkauf für Top Acts startet am 23. März
Spatenstich für neue Grundschule im York-Quartier
Als "Meilenstein für Entwicklung im York-Quartier" bezeichnete Oberbürgermeister Markus Lewe den Startschuss für die Bauarbeiten an der neuen Grundschule auf dem Konversionsgelände in Gremmendorf. Die neue vierzügige Grundschule samt Zweifachsporthalle entsteht auf dem Gelände des sogenannten Gebäude 3, der ehemaligen Kommandantur, das rückgebaut wurde. Ein besonderer Schwerpunkt des Neubaus liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit. Die gesamte Klinkerfassade besteht aus „Second-Hand-Klinker“ - das heißt aus Klinker des abgerissenen Gebäudes und bereits genutzten Klinker aus dem Münsterland und Ruhrgebiet.
Zur Pressemeldung "Baubeginn für neue Grundschule"
Jubiläumsprogramm "375 Jahre Westfälischer Frieden"
2023 jährt sich der Westfälische Frieden zum 375. Mal. Die Stadt Münster und viele weitere Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft haben anlässlich dieses Jubiläums gemeinsam ein umfangreiches und vielfältiges Jahresprogramm auf die Beine gestellt. Oberbürgermeister Markus Lewe zeigte sich begeistert: "Der Westfälische Frieden ist identitätsstiftend für Münster. Die Beschäftigung mit dem Thema hat in Münster eine lange Tradition, die nicht nur zurückblickt, sondern immer wieder den aktuellen Kontext sucht. Das spiegelt sich gerade auch in der lebendigen Vielfalt unseres Jubiläumsprogramms, das ganz münstertypisch von den Menschen in der Stadt gestaltet und durch ihre wertvollen und kreativen Ideen erst möglich wird. Dabei schauen sie aus den unterschiedlichsten Perspektiven nicht nur auf Münster, sondern gerade angesichts der aktuellen politischen Situation auf die ganze Welt hinaus."
Weitere Infos in der Pressemeldung
OB Lewe am Tatort des Messerangriffs
Gemeinsam mit seiner Frau Maria Lewe, Bürgermeister Klaus Rosenau und dem städtischen Ordnungsdezernenten Wolfgang Heuer hat Oberbürgermeister Markus Lewe den Tatort des tödlichen Messerangriffs auf dem Schlossplatz besucht und dort Blumen niedergelegt. "Wir sind fassungslos und schockiert, eine solche Tat in dieser Stadt, die den Frieden kennt und liebt, erleben zu müssen," sagte er vor den rund 200 Menschen, die sich dort versammelt hatten, um des Opfers zu gedenken.
Zur Pressemeldung "Blumen am Tatort des Messerangriffs"
Neujahrsempfang der Stadt Münster
Rund 500 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung von Oberbürgermeister Markus Lewe zum diesjährigen Neujahrsempfang von Rat und Verwaltung im Rathausfestsaal gefolgt. In seinem Grußwort ging Markus Lewe auch auf eines der zentralen Zukunftsthemen ein – den Klimaschutz: „Unser Ziel ist es, unsere Stadt zukunftssicher zu gestalten. Wir haben bereits viele gute Konzepte, Projekte und Aktionen entwickelt und umgesetzt, weitere sind in Planung." Festrednerin beim Empfang war Professorin Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, die bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster war und seitdem als Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin tätig ist. Ihr Thema war der Westfälische Friede, der sich 2023 zum 375. Mal jährt. Vor dem Empfang trug sich Professorin Dr. Barbara Stollberg-Rilinger in das Goldene Buch der Stadt ein.
Tag des offenen Denkmals: Münster als Gastgeber
In Münster findet am 10. September 2023 die bundesweite Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals statt. Münster wird damit Zentrum der größten Kulturveranstaltung Deutschlands. „Die aktive und lebendige Auseinandersetzung mit unserer gemeinsamen europäischen Geschichte und Kultur ist wichtiger denn je. Als Träger des europäischen Kulturerbe-Siegels will Münster die Besucherinnen und Besucher als Gastgeber für die bundesweite Eröffnungsfeier zum Tag des offenen Denkmals dazu einladen, der Frage nachzugehen, wie wir aus unserer gemeinsamen Vergangenheit Kraft für eine gemeinsame Zukunft schöpfen können“, so Oberbürgermeister Markus Lewe. „Dass wir die Eröffnung im 375. Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens nach Münster holen konnten, freut uns dabei besonders.“
Zur Pressemeldung

"Menschen in Münster" mit Markus Lewe
Simon Jöcker hat im Rahmen seiner Video-Reihe "Menschen in Münster" auch Oberbürgermeister Markus Lewe begleitet. Dieser zeigt einige seiner Lieblingsorte in Münster: Das Monastirzimmer im Stadthaus 1, den Aaseitenweg, den Hafen und den Wochenmarkt auf dem Domplatz.
Zur "Menschen in Münster"-Folge mit Markus Lewe