Oberbürgermeister Markus Lewe

Oberbürgermeister Markus Lewe wurde am 27. März 1965 in Münster geboren. Der studierte Verwaltungswirt ist seit 1982 politisch engagiert, zunächst im Vorstand der Jungen Union und der CDU, von 1999 bis 2009 als Bezirksbürgermeister in Münster Südost, von 2007 bis 2009 war er Vorsitzender der CDU Münster.
Am 27. September 2020 wurde Markus Lewe zum dritten Mal zum Oberbürgermeister der Stadt Münster gewählt. Von Januar 2018 bis Juni 2019 war er Präsident des Deutschen Städtetags. Seit Juni 2019 hat er das Amt des Vizepräsidenten inne.
Markus Lewe ist verheiratet und hat fünf Kinder. Er wohnt im Stadtteil Angelmodde.
Pressemeldung
-
21.01.2021:
Flagge zeigen für eine friedliche Welt
Bürgermeister-Netzwerk unterstützt Atomwaffenverbotsvertrag
Städtische Gebäude werden klimaneutral
Münster will bis 2030 klimaneutral werden. Das Amt für Immobilienmanagement hat hierzu die bestehenden Gebäudeleitlinien grundlegend überarbeitet und an das Ziel der Klimaneutralität 2030 angepasst. Sowohl für Neubau- als auch für Umbau- und Sanierungsmaßnahmen gibt es damit verbindliche Kriterien für alle, die am Bau städtischer Gebäude beteiligt sind. "Unsere eigenen Gebäude klimaneutral zu machen, ist ein sehr wichtiger Schritt für unser Ziel der Klimaneutralität 2030", betont Oberbürgermeister Markus Lewe. Zur Pressemitteilung vom 18. Januar 2021
Markus Lewe im Podcast
In der Folge 023 des Podcasts ESKALIERT ist Oberbürgermeister Markus Lewe zu Gast bei Daniel Schlemermeyer und Simon Janssen vom Digital Hub Münster. Der Oberbürgermeister erzählt aus seinem Leben als Stadtoberhaupt von Münster, mit allem was dazugehört. Neben der ein oder anderen Anekdote, die er während seiner Amtszeit erlebt hat, erfahren die Zuhörenden auch einiges über den Menschen Markus Lewe. Reinhören lohnt sich!
Zum ESKALIERT Podcast
Haushaltsrede 2021
Oberbürgermeister Markus Lewe sagte in seiner Haushaltsrede: "In Münster [...] war und ist der Zusammenhalt überdurchschnittlich groß. Er ist der vielleicht wertvollste Schatz unserer Stadt. Die starke Solidarität der Bürgerinnen und Bürger untereinander und mit ihrer Stadt war und ist ein und ein Garant dafür, dass wir die Corona-Krise bislang besser gemeistert haben als viele andere Städte in Europa. Solche Lagen können keine Verwaltung und kein Rat der Welt im Alleingang bezwingen."
75 Jahre Frieden: Videokonferenz mit den Partnerstädten
Seit genau 75 Jahren gibt es keinen Krieg mehr in den Ländern der Europäischen Union. Und das, obwohl einige dieser Länder noch im 20. Jahrhundert erbittert gegeneinander gekämpft haben. Das ist ein Grund zur Freude, aber auch ein Aufruf, wachsam zu sein und den Frieden zu schätzen. Dieser Gedanke war Anlass für eine – aufgrund der Corona-Pandemie virtuell durchgeführte – Gedenkfeier, zu der Oberbürgermeister Markus Lewe die Stadtspitzen aller Partnerstädte eingeladen hatte. Zur Presemitteilung: "75 Jahre Frieden sind ein hohes Gut"
Stadtmuseum ganz persönlich…
Auf seinem YouTube Kanal "stadtmuseumTV" zeigt das Stadtmuseum Münster die neue Serie "Stadtmuseum ganz persönlich…". Über 40 Freundinnen und Freunde des Stadtmuseums zeigen anhand von Objekten von Münsters Stadtgeschichte seit 793, welche Ereignisse, Persönlichkeiten oder Gegenstände sie ganz persönlich mit unserer Stadt und seiner Geschichte verbinden. Auch Oberbürgermeister Markus Lewe stellt sein liebstes Ausstellungsstück im Stadtmuseum Münster vor.
Zum stadtmuseum-TV auf Youtube
Vereidigung des Oberbürgermeisters
In der ersten Sitzung der neuen Wahlperiode hat der Rat der Stadt Münster Markus Lewe (CDU) als Oberbürgermeister vereidigt. Damit ist der 55-Jährige der erste Oberbürgermeister in der Geschichte der Stadt, der dieses Amt zum dritten Mal in Folge bekleidet. Lewe sagte nach seiner Vereidigung an die Adresse des neuen Stadtrates: "Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und auf eine gute Zukunft." Einer alten Tradition folgend schlug zeitgleich zu Lewes Vereidigung die Ratsglocke im Lamberti-Kirchturm.
Zur Pressemitteilung: Rat der Stadt Münster vereidigt Oberbürgermeister Markus Lewe
Klimapartnerschaft zwischen Münster und Bologna
In einem Videotelefonat besprachen Oberbürgermeister Markus Lewe und die stellvertretende Bürgermeisterin von Bologna, Valentina Orioli, jetzt konkrete Schritte für Projekte einer Klimapartnerschaft zwischen Münster und Bologna. Nach einer Analyse der Klimaanpassungsprogramme und der Mobilitätspläne der beiden Städte sollen Themenfelder identifiziert werden, zu denen Anfang des kommenden Jahres ein Austausch der Experten – real oder virtuell – vorgesehen ist.
Zur Pressemitteilung: Münster und Bologna wollen Klima-Kontakte pflegen
Zehnte Städtepartnerschaft: Münster - Enschede
Eigentlich sollte passend zum Europatag die Städtepartnerschaft zwischen Münster und Enschede besiegelt werden. Durch die Corona-Krise wurde der Festakt auf den Spätsommer 2020 verschoben. Dennoch möchte die Stadt ein Zeichen setzen für den Zusammenhalt in der europäischen Gemeinschaft und verteilt am Samstag, 9. Mai, in der Innenstadt Mund-Nasen-Bedeckungen mit Europa-Logo. Zur Pressemitteilung: Europa-Masken statt Festakt
"Mir ist um die Demokratie in Münster nicht bange"
Für die Sitzung des Rates der Stadt Münster am 12. Februar hatte die AfD-Ratsgruppe eine Aktuelle Stunde beantragt. Thema: „Die Antifa randaliert – die Demokratie kapituliert! – Wie steht es um Demokratie und innere Sicherheit in Münster in Folge der gewaltsamen Ausschreitungen rund um den AfD-Neujahrsempfang am 7.2.2020 im Historischen Rathaus in Münster?“ Oberbürgermeister Markus Lewe hat dazu Stellung genommen.
Das Statement im Wortlaut
(PDF, 17.0 KB)

"Menschen in Münster" mit Markus Lewe
Simon Jöcker hat im Rahmen seiner Video-Reihe "Menschen in Münster" auch Oberbürgermeister Markus Lewe begleitet. Dieser zeigt einige seiner Lieblingsorte in Münster: Das Monastirzimmer im Stadthaus 1, den Aaseitenweg, den Hafen und den Wochenmarkt auf dem Domplatz.
Zur "Menschen in Münster"-Folge mit Markus Lewe