Neue Sechsfachsporthalle am Hans-Böckler-Berufskolleg
Die Stadt Münster soll am Hans-Böckler-Berufskolleg im Stadtteil Herz-Jesu eine neue Sechsfachsporthalle errichten. Das hat der Rat der Stadt am Mittwoch, 2. Juli, beschlossen.
Die Stadt Münster bietet vielfältige Angebote für Kinder von Geburt bis etwa 14 Jahren und ihre Familien. Familien und Kinder sollen sich in Münster wohlfühlen. Gute Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Kinder unbeschwert aufwachsen und Familien bestmöglich unterstützt werden, sind Qualitätsmerkmale und zentrale Aufgaben einer zukunftsfähigen Stadt. Der Rat der Stadt Münster hat aus diesem Grund das Leitziel einer familienfreundlichen und generationengerechten Stadtentwicklung vorgegeben.
Die Stadt Münster soll am Hans-Böckler-Berufskolleg im Stadtteil Herz-Jesu eine neue Sechsfachsporthalle errichten. Das hat der Rat der Stadt am Mittwoch, 2. Juli, beschlossen.
Ambitioniertes Schulbauprogramm: Trotz angespannter Haushaltslage hat der Rat am Mittwoch, 2. Juli, ein Maßnahmenpaket im Gesamtvolumen von fast 150 Millionen Euro verabschiedet.
Die Anmeldungen für die städtischen Gesamtschulen sollen in Münster in den kommenden drei Schuljahren weiterhin vorgezogen werden. Das hat der Rat der Stadt Münster am Mittwoch, 2. Juli, beschlossen.
Sie sind auf der Suche nach weiteren Anträgen und Formularen? Hier finden Sie mehr:
Wir heißen jede neugeborene Münsteranerin und jeden Münsteraner herzlich willkommen!
Zur Unterstützung der Eltern in der ersten Zeit, haben wir hier einige wichtige Informationen und erste Anlaufpunkte zusammengestellt.
Sie erwarten ein Kind oder sind gerade Eltern geworden? So wird Ihr Kind "amtlich":
Wird Ihr Kind im Krankenhaus geboren, erhält das Standesamt der Stadt Münster von dort eine Geburtsanzeige, die angibt, wann und wo das Kind geboren worden ist und wer seine Eltern sind. Wenn Ihr Kind im Geburtshaus oder zu Hause zur Welt kommt, melden Sie sich bitte innerhalb von sieben Werktagen telefonisch im Standesamt.
Beim Standesamt Münster können Sie außerdem auch eine Vaterschaft anerkennen lassen.
Die erste Zeit mit einem Neugeborenen ist schön und aufregend, aber auch voller Herausforderungen. Das Amt für Kinder Jugendliche und Familien möchte junge Familien unterstützen und sie über die Angebote in der Stadt Münster informieren. Einige Wochen nach der Geburt Ihres Kindes oder Ihrem Zuzug nach Münster erhalten Sie Willkommenspost und können auf Wunsch einen Gesprächstermin vereinbaren.
Hinweis: Kindergeld beantragen Sie nicht über die Stadt Münster. Wenden Sie sich hierzu an die Bundesagentur für Arbeit!
Die Stadt Münster ist nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) dafür zuständig, Elterngeld zu gewähren und zu Elterngeld und Elternzeit zu beraten.
Informationen zu Elterngeld und Elternzeit
Seit dem 1. Januar 2024 ist der Kinderreisepass abgeschafft. Für eine Auslandsreise mit ihrem Kind, können Sie stattdessen einen Personalausweis nutzen.
Informationen zu Kinder-Ausweisdokumenten
Sie haben Fragen rund um die Themen Familie, Elternschaft und Erziehung? Das Familienbüro der Stadt Münster ist Ihre offene, unverbindliche Anlaufstelle. Sie möchten Ihr Kind außerhalb der Familie betreuen lassen? Auch hier ist das Familienbüro Ihr Ansprechpartner.
Ein beliebter Service für das erste Kind sind die kostenlosen Elternbriefe. In 46 Elternbriefen des Arbeitskreises Neue Erziehung Berlin finden Sie (fast) alles, was Sie über die Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes von der Geburt bis zum achten Lebensjahr wissen wollen. Die Elternbriefe werden jeweils dem Alter Ihres Kindes entsprechend per Post zugestellt - so erhalten Sie zum richtigen Zeitpunkt genau die Informationen, die Sie brauchen.
Die Briefe können sie hier bestellen:
In der Frühe Hilfen-Beratung erhalten Sie kostenlos Infos, Tipps und Beratung zu allen Fragen rund ums Elternsein mit kleinen Kindern.
Im Auftrag der Frühen Hilfen agieren derzeit sieben Stadtteilkoordinatorinnen und -koordinatoren in sechs münsterschen Bezirken als wichtige Ansprechpersonen und Lotsen für werdende Eltern und junge Familien mit Kindern bis zum sechsten Lebensjahr.
Sie möchten ihr Kind außerhalb der Familie betreuen lassen? Hier ist das Familienbüro Ihr Ansprechpartner.
Die Vergabe von Plätzen in der Kindertagesbetreuung ist in Münster über den Kita-Navigator, beziehungsweise den Kindertagespflege-Navigator organisiert.
Mit dem KULTICK können Schülerinnen und Schüler in Münster ganz viel Kultur entdecken: Theater, Kino und Museen, Workshops, Kurse und Konzerte – manches kostenlos, vieles günstiger. Außerdem ist das KULTICK ein vollwertiger Büchereiausweis. Entdecke Münster von seiner schönsten Seite!
Das Kulturrucksack-Programm ermöglicht es jungen Menschen von zehn bis 14 Jahren, Kunst und Kultur zu erleben. Der Kulturrucksack steckt voller spannender Workshops, Kurse und Aktionen. Damit alle mitmachen können, kosten die Angebote wenig oder nichts. Das Kulturrucksack-Programm erscheint im Frühjahr eines Jahres.
Sie lesen lieber auf Papier? Die Broschüre "Alles Familie" gibt einen Überblick über Angebote für Familien in der Stadt Münster.
Familien mit einem Neugeborenen erhalten sie mit der Willkommensmappe. Darüber hinaus ist die Broschüre beim Familienbüro der Stadt Münster (Junkerstraße 1) oder im Informations- und Servicezentrum (Stadthaus 1 in der Klemensstraße 10) erhältlich.
Ihnen fehlt etwas oder Sie sind auf der Suche nach Informationen, die Sie nicht finden können? Für Fragen, Wünsche und Anregungen wenden Sie sich gerne an das Kinderbüro der Stadt Münster.
Wer ins Kinderbüro kommt, wird informiert oder beraten und kann Ideen oder Anregungen loswerden.
Ziel der Arbeit des Kinderbüros ist es, die Lebenswelt von Kindern in Münster so attraktiv und kindgerecht wie möglich zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Kinder an Planungen städtischer Spielplätze beteiligt oder Ferienaktionen wie "Atlantis" organisiert.
Das Kinderbüro ist Ansprechpartner für Kinder, Eltern und alle, die in diesen Bereichen aktiv sind oder es werden wollen.