Wirtschaft

Münster in Themen

Aktuelles aus Wirtschaft

Kämmerin informiert über Finanzstabilität und kündigt Doppelhaushalt an

Wegen der bevorstehenden Kommunalwahl wird Stadtkämmerin Christine Zeller dem Rat der Stadt Münster erstmals einen Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027 vorlegen. 

Mehr erfahren

Wirtschaftspreis 2025

Der Wirtschaftspreis der Stadt Münster wird alle zwei Jahre in den Kategorien „Persönlichkeiten“ und „Start-Up“ verliehen. Jede Münsteranerin und jeder Münsteraner kann Vorschläge einreichen.

Mehr erfahren

Einkaufen in Münster: 84 Prozent bewerten Innenstadt positiv

Die Zufriedenheit mit Münsters Innenstadt ist laut einer neuen Online-Umfrage groß: 84 Prozent der Befragten bewerten die Innenstadt insgesamt als gut oder sehr gut. Besonders positiv beurteilen sie dabei den Wochenmarkt (89 Prozent Zustimmung) und die Ladenöffnungszeiten (79 Prozent) im Zentrum.

Mehr erfahren

Anträge, Formulare und mehr

Sie sind auf der Suche nach weiteren Anträgen und Formularen? Hier finden Sie mehr:

Services und Formulare

Online-Services - bequem von zuhause aus

Standortentwicklungsstrategie 2030+

Münster treibt ihre wirtschaftliche Zukunft aktiv voran: Die Standortentwicklungsstrategie 2030+ setzt Impulse für ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges Wirtschaften und stärkt Münster als produktiven Wirtschaftsstandort. Sie bildet die Grundlage für ein gemeinsames Handlungsprogramm von Stadt, Wirtschaft und Wissenschaft. Enthalten sind rund 30 Maßnahmen von mehr als 40 Akteurinnen und Akteuren. Parallel dazu schafft die Standortentwicklungsstrategie 2030+ räumliche Perspektiven für die Entwicklung wichtiger Zukunftsbranchen.

Standortentwicklungsstrategie 2030+

Wichtige Projekte sind der Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur, die Weiterentwicklung der „Battery City Münster“, die Nutzung der Potenziale der Gesundheitswirtschaft, die Stärkung des Handwerks, die Förderung von Gründungen und Start-ups sowie die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Wirtschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit im Rahmen des Innovations-, Wirtschafts- und Technologienetzwerks TECH.LAND. Die Strategie wurde in einem dialogorientierten Prozess in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Münster GmbH und der Technologieförderung Münster GmbH erarbeitet. 

Zur Pressemitteilung

Wissenschaftsstadt

Rund 200 Studierende auf 1.000 Einwohner*innen – eine solche Dichte ist einzigartig unter Deutschlands großen Städten. Über 65.000 Immatrikulierte an neun Hochschulen – darunter mit der Universität Münster eine der größten deutschen Universitäten – verleihen der Stadt ihr junges Gesicht und prägen die Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung. Mit dem Universitätsklinikum und seinen angeschlossenen Forschungseinrichtungen und Laboren sowie einem dichten Netz aus ausgezeichneten Kliniken setzt sich das Oberzentrum des Münsterlandes mit über 17.000 Beschäftigten als „Gesundheitsstadt“ ersten Ranges in Szene.  Darüber hinaus ziehen Stadt, Hochschulen und Wirtschaft in der „Allianz für Wissenschaft“ an einem Strang, um im internationalen Wettbewerb der Städte zu punkten.

Zusammen mit der Universität begründen außeruniversitäre Forschungseinrichtungen von Max-Planck-, Fraunhofer und Helmholtz-Gemeinschaft oder auch die Unternehmen im Technologiepark Münsters Ruf als führenden Wissenschaftsstandort. Insbesondere im Bereich der Nanotechnologie hat sich Münster als Wissenschaftsstadt von europäischem Rang etabliert. Darüber hinaus hat Münster sich zum “Hot Spot” der Batteriesforschung entwickelt.

Mehr Informationen bei Münster Marketing

Stadt und Wissenschaft - Mehr Informationen des Stadtplanungsamts

 

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Mit rund zwei Millionen Übernachtungen pro Jahr und rund 21 Millionen Tagesreisen erwirtschaftet der Tourismus in Münster laut den jüngsten Studien (dwif-Consulting und Meeting- und Event-Barometer 2023) einen Bruttoumsatz von 1,1 Milliarden Euro im Jahr. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Qualität stehen im Mittelpunkt der Tourismus- und Kongress-Strategie “Münster Experience”, entwickelt von Fachleuten der Stadt Münster und des Zukunftsbüros Wien. Mit der Strategie will Münster die Attraktivität der Stadt als Reiseziel und Veranstaltungsort weiterentwickeln. Ziel ist, die Aufenthaltsdauer der Gäste zu verlängern, Münster als Tagungs- und Wissenschaftsstandort zu stärken und den Tourismus nachhaltig in das städtische Leben zu integrieren. Sechs Profilfelder, die Münster als Reiseziel besonders machen, werden in der Strategie definiert: Münster als aktive Stadt, als Stadt mit erlebbarer Wissenschaft, als Ziel mit pulsierendem Stadt- und Quartiersleben, mit lebendiger Kultur und Geschichte sowie Kunst im öffentlichen Raum, mit Natur mittendrin und rundherum sowie Münster als Standort für Kongresse.

Leitplanken für die Ausgestaltung sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Qualität. Digitale Innovationen sollen das Erlebnis für Gäste verbessern, Besucherströme gezielt lenken und Angebote zielgruppengerecht ausspielen. Voraussetzung ist der Ausbau des offenen Datenmanagements (Open Data).

Zur Tourismus-Strategie (pdf, 5,59 MB)

Angebote und Aktivitäten der Stadt Münster

Vier Menschen sitzen an einem Tisch, sie haben Kaffeetassen und Unterlagen vor sich

Startberatung Energieeffizienz

Firmen, die Strom und Wärme effizient nutzen, schonen die Umwelt, verbessern ihr Image und profitieren von Kosten- und Wettbewerbsvorteilen. Hier setzt die kostenlose „Startberatung Energieeffizienz“ an, mit der die Stadt Münster Unternehmen unterstützt, die Energie einsparen wollen. Unabhängige, speziell für diesen Bereich ausgebildete Fachingenieure geben interessierten Unternehmen alle relevanten Informationen über die betrieblichen Energiesparpotenziale.

Startberatung Energieeffizienz

Logo "Münsters Allianz für Klimaschutz"

Münsters Allianz für Klimaschutz

In Münsters Allianz für Klimaschutz kommen Akteur*innen aus Wirtschaft, Institutionen und Verbänden an einen Tisch. Regelmäßige Netzwerktreffen bieten die Möglichkeit, sich von Fachleuten über wichtige Aspekte, Entwicklungen und Technologien im betrieblichen Klimaschutz informieren zu lassen und dabei auch Ideen und Projekte für den Klimaschutz im eigenen Betrieb zu entwickeln.

Münsters Allianz für Klimaschutz

Unternehmensbeteiligungen

Bestimmte öffentliche Aufgabenbereiche sind auf weitgehend selbständige öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Organisationseinheiten wie eigenbetriebsähnliche Einrichtungen oder GmbHs übertragen worden. Insgesamt verfügt die Stadt Münster über fast 50 Beteiligungen in den Bereichen Daseinsvorsorge, zur Förderung des Wirtschaftsstandortes und der oberzentralen Funktion Münsters und zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Amt für Finanzen und Beteiligungen

Immobilien und Grundstücke

Sie sind auf der Suche nach einer Fläche zur Ansiedlung Ihres Gewerbes oder möchten eine Immobilien anmieten? Lassen Sie sich beraten.

Amt für Immobilienmanagement

Battery City Münster

Im Hansa-BusinessPark im Münsterschen Amelsbüren werden neue Batteriezell-Konzepte und -Fertigungsverfahren erprobt, um die Produktion dieser für die Energie- und Verkehrswende so wichtigen Technologie voranzutreiben. Die Eröffnung der Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle PreFab im Jahr 2024 markiert einen zentralen Baustein für die Vision der BatteryCityMünster, die Münster als führenden Standort für innovative Speichertechnologien positioniert.

Stadtentwicklung

Junge Menschen sitzen bei Sommerwetter draußen vor einer Bar

Citymanagement

In Münster arbeiten Kaufleute, Dienstleister*innen, Eigentümer*innen und Gastronom*innen – aber auch Bürger*innnen – in Netzwerken zusammen und ermöglichen es so, gemeinsam mit Münster Marketing die gewohnte Qualität des Stadtbildes zu erhalten und weiterzuentwickeln.

City- und Veranstaltungsmanagement

Tagung Kommunen in Europa

Kooperationen

Als historisch gewachsener Mittelpunkt und Oberzentrum des Münsterlandes ist die Stadt Münster seit je in ein vielfältiges regionales, interregionales und internationales Beziehungsgeflecht eingebunden. So ist Münster Mitglied in einer Reihe von Netzwerken und Kooperationen. Seit 1989 kooperiert Münster im deutsch-niederländischen Städtenetzwerk MONT. Seit 1999 ist Münster Mitglied in der deutsch-niederländischen Kommunalgemeinschaft der EUREGIO.

Kooperationen

Zwei Industriemechaniker im Blaumann arbeiten an einem Rad eines Fahrzeugs, welches auf einer Hebebühne steht.

Gewerbe

Ein Gewerbe an-, ab- oder ummelden, eine Registerauskunft einholen oder Informationen zum Thema Ladenöffnung oder Handwerksrecht nachlesen. All das können Sie beim Ordnungsamt der Stadt Münster tun.

Ordnungsamt

Münster auf dem Weg zur Gigabit-Stadt

Die Stadt Münster treibt die Erschließung mit Breitband-Glasfasertechnologie und 5G-Mobilfunktechnologie voran. Eine leistungsfähige, stabile und flächendeckend verfügbare Mobilfunkversorgung ist ein wichtiger Faktor bei der Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse und ausschlaggebend für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stadt.
Gigabit-Stadt Münster

Tagen in Münster

In Münster ziehen Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt an einem Strang. Weltoffen und dynamisch ist Münster täglich Standort nationaler und internationaler Tagungen, Seminare und Kongresse.
Münster Marketing

Die Beiträge hängen an einer Wand.

Münster wird Klimastadt

Auf dem Weg zur Klimaneutralität braucht es die Beteiligung aller: Egal ob Unternehmen, Bürger*in, Verein oder Initiative. Der Klimastadt-Vertrag bündelt öffentliche Selbstverpflichtungen aller Akteure der Stadtgesellschaft, freiwillig eigene und konkrete Beiträge zur Klimaneutralität zu leisten und so der gemeinsamen Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht zu werden.
Die Beiträge von Unternehmen und Institutionen

Weiteres

Münster mitgestalten – Beteiligung für alle!

An vielen Stellen können Bürgerinnen und Bürger in Münster mitreden und mitgestalten.

Alles zum Thema Bürgerbeteiligung

Steuern und Gebühren

Informationen zu Steuern und Gebühren zum Thema Wirtschaft finden Sie hier:

Amt für Finanzen und Beteiligung

Mängelmelder

Ampel defekt? Parkbank beschädigt? Sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie Mängel an Straßen, Wegen und Anlagen der Stadt Münster entdecken.

Mängelmelder Stadt Münster

Open Data

Frei verfügbare Daten der Stadt Münster zu den Themen Wirtschaft und Arbeit:

Open Data-Portal