Aktuelles für ältere Menschen
Sieben Minuten schnellere Versorgung bei Herzstillstand
Menschen mit Herzstillstand werden in Münster seit 2023 um rund 15 Prozent schneller versorgt als zuvor. Mit der damals eingeführten Strategie „Löschfahrzeug zur Reanimation“ sank die durchschnittliche Zeit vom Notruf bis zum Anschluss an eine Herz-Lungen-Maschine von 45 auf 38 Minuten.
Wilhelmstraße: Stadt gibt Fahrradstraße frei
Der Umbau der Wilhelmstraße zur Fahrradstraße Plus ist seit Freitag, 19. September, abgeschlossen. Die etwa 500 Meter lange Strecke zwischen Orléans-Ring und Einsteinstraße ist rot asphaltiert und hat eine fast durchgängig 4,50 Meter breite Fahrgasse. Sie ist Teil der Veloroute Altenberge-Münster…
Ratswahl: Repräsentative Wahlstatistik und amtliches Endergebnis
Bei der Ratswahl in Münster lagen die Grünen in den Altersgruppen bis 44 Jahren und bei den Frauen vorne, die CDU bei den älteren Gruppen und bei den Männern. Das geht aus der repräsentativen Wahlstatistik hervor, die von der Statistikdienststelle der Stadt Münster erstellt wurde.
Selbstständig und individuell

Alter und das Altern werden längst nicht mehr nur auf Bedürftigkeit reduziert. Zunehmend werden die Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten älterer Menschen in den Vordergrund gestellt, Mitwirkung und Teilhabe werden von Seniorinnen und Senioren verstärkt gefordert. Die selbstbewusste und aktive Gestaltung der so genannten Dritten Lebensphase rückt stärker ins Zentrum.
Ein möglichst selbstständiges und individuelles Leben im Alter und die eigene Entscheidung über die Lebensform ist heute für viele wichtiger als die Frage, irgendwie „versorgt“ zu werden. Im gewohnten Lebens- und Wohnumfeld älter zu werden, wird (natürlich) besonders häufig gewünscht.
Voraussetzungen dafür sind barrierefreie Wohnformen, Gemeinschafts-, Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Möglichkeiten zu Kommunikation, Kontakten und einer aktiven Bürgerbeteiligung. Das Sozialamt der Stadt Münster gibt dazu einen Überblick:
Mobilitätseingeschränkt?
KOMM-Münster – Kommunikations- und Orientierungshilfen für mobilitätsbehinderte Menschen – ist ein Stadtführer für die Stadt Münster mit Informationen für Menschen mit Behinderungen. Kernstück von KOMM-Münster ist eine Datenbank, die Informationen über die Zugänglichkeit von Gaststätten, Freizeiteinrichtungen, Arztpraxen, Behörden und so weiter in Münster enthält. Bei der Erhebung der Daten werden die Bedarfe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen berücksichtigt.