Ältere Menschen

LeseLeeze

Aktuelles für ältere Menschen

Stadt sucht Wahlhelferinnen und -helfer für Kommunalwahl im September

Für die Kommunalwahl am 14. September 2025 sucht die Stadt Münster ab sofort Freiwillige für das Ehrenamt der Wahlhelferin und des Wahlhelfers. 

Mehr erfahren

Ein Jahr Südbad: Positive Bilanz für neues Bad im Geistviertel

Das neue Südbad in Münster hat seit einem Jahr geöffnet und kann eine positive Besucher-Bilanz vorweisen.

Mehr erfahren

„Marktplatz Ambulante Pflege Münster“ erfolgreich gestartet

Das Vermittlungsportal „Marktplatz Ambulante Pflege Münster“ hat sich im ersten halben Jahr seines Bestehens bewährt: 100 Verträge zwischen pflegebedürftiger Person und ambulantem Pflegedienst kamen in dieser Zeit über das Portal zustande. 

Mehr erfahren

Selbstständig und individuell

Alter und das Altern werden längst nicht mehr nur auf Bedürftigkeit reduziert. Zunehmend werden die Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten älterer Menschen in den Vordergrund gestellt, Mitwirkung und Teilhabe werden von Seniorinnen und Senioren verstärkt gefordert. Die selbstbewusste und aktive Gestaltung der so genannten Dritten Lebensphase rückt stärker ins Zentrum.

Ein möglichst selbstständiges und individuelles Leben im Alter und die eigene Entscheidung über die Lebensform ist heute für viele wichtiger als die Frage, irgendwie „versorgt“ zu werden. Im gewohnten Lebens- und Wohnumfeld älter zu werden, wird (natürlich) besonders häufig gewünscht.
Voraussetzungen dafür sind barrierefreie Wohnformen, Gemeinschafts-, Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Möglichkeiten zu Kommunikation, Kontakten und einer aktiven Bürgerbeteiligung. Das Sozialamt der Stadt Münster gibt dazu einen Überblick:

Angebote des Sozialamts für ältere Menschen

 
Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen jeweils auf einer Yogmatte und meditieren.

Freizeit und Begegnung

In Münster gibt es eine Vielzahl an Begegnungsstätten und Treffpunkten für ältere Menschen sowie eine große Anzahl spezieller Angebote - offen für alle. Vielefältige Jahresprogramme, Bildungs- und auch Betreuungsangebote orientieren sich an den Bedürfnissen ihrer Besucherinnen und Besucher. 
Freizeit und Begegnung

In Bewegung bleiben

Schwimmbäder

Münsters drei Frei- und sieben Hallenbäder präsentieren sich als attraktive Freizeitziele. Komplettiert wird das Bäderangebot durch ein nicht-städtisches Freibad und das Bürgerbad Handorf.

Hallen- und Freibäder

Im Bewegungsraum 3N liegen bunte, große Gymanastikbälle auf dem Hallenboden. Der Blick fällt durch die großen Glasfenster auf Bäume und Sträucher.

Sport und Bewegung bei der vhs

Die Volkshochschule Münster macht zahlreiche Angebote zu den Themen Gesundheit und Sport: Vom Hatha-Yoga über die Ernährungsberatung bis zur Wassergymnastik. Und das nicht nur in zentraler Lage am Standort in der Altstadt sondern auch an zahlreichen Standorten über das gesamte Stadtgebiet verteilt.

Gesundheit und Sport in der vhs

Generationsübergreifendes Fitneßgerät in Gremmendorf

Bewegungsflächen

Über 320 öffentliche Spiel- und Bewegungsflächen sind im ganzen Stadtgebiet Münster verteilt. Darunter auch viele mit Mehrgenerationen-Bewegungsgeräten. Bestimmt finden Sie auch eine in Ihrer Nähe! 

Spiel- und Bewegungsflächen

Ein Pferd schaut aus einem Stall-Fenster

Reiten

Das Reitwege- und Reitroutenangebot im Stadtgebiet Münster wird durch das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit gepflegt und kontinuierlich erweitert. Damit das geländeorientierte Freizeitreiten in der Stadt Münster zu einem ungetrübten Erlebnis wird, finden Sie hier Informationen über die Reitregelung, ausgewiesene Reitrouten, Wegkennzeichnungen und notwendige Reitkennzeichen.

Reiten in Münster

Sportanlagen

Münster bietet Sporträume und Freianlagen für den Schul- und Vereinssport, für den Freizeit- und Breitensport. Ob Sportplatz oder Kleinspielfeld, Gymnastikraum oder Sporthalle - es gibt eine große Auswahl. Das Sportamt berät zu Art, Ausstattung und Nutzungsmöglichkeiten.

Sportstätten

Münsters grüne Oasen

Münsters grünes Stadtbild wird durch vielfältige Parkanlagen und Grünstrukturen geprägt, die das Leben der Münsteraner*innen bereichern. Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit präsentiert einige Beispiele, um einen kleinen Eindruck der grünen Oasen zu vermitteln, die gleichermaßen Orte der Erholung, des Miteinanders, der Gesundheit und Bewegung sind.

Münsters Grüne Oasen

Foucaultsches Pendel

Kunst und Kultur

Interessiert an den vielfältigen Angeboten aus den Bereichen Kunst und Kultur?
Hier entlang

 

Aktiv werden

Person blättert in einem Buch

Stadtbücherei

Die Stadtbücherei hält viele Angebote für ältere Menschen bereit und ist auch in vielen Stadtteilen vertreten.

Stadtbücherei

Erinnerungskoffer für ältere Menschen und Demenzkranke

Rund ums Älterwerden: Kurse und Vorträge der vhs

Worauf haben Sie Lust? Tanzen oder Singen, Schreiben oder doch lieber die Weiterbildung oder der Vortrag? Entdecken Sie, was Ihnen Münsters Volkshochschule alles zu bieten hat.

Rund ums Älterwerden

Mitgestalten - Beteiligung für alle

An vielen Stellen können Bürgerinnen und Bürger in Münster mitreden und mitgestalten. 

Alles zum Thema Bürgerbeteiligung

Klimafreundlich leben

Schon mit kleinen Veränderungen in den Bereichen Wohnen, Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität lässt sich viel fürs Klima tun. Ob als Teil des städtischen KlimaTrainings oder durch die Umsetzung eigener Klimaschutz-Ideen oder -Projekte: Die Stadt Münster unterstützt Bürgerinnen und Bürger auf Ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Leben. 

Klimafreundlich leben

Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) richtet sich an alle, die sich in sozialen, kulturellen, gemeinwohlorientierten Arbeitsfeldern engagieren wollen. Alter, Geschlecht, Nationalität und die Art des Schulabschlusses spielen keine Rolle.

Bundesfreiwilligendienst 

Mitmachen für die Umwelt

Sie möchten etwas tun, um den großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit, wie Klimawandel, Artensterben oder Umweltverschmutzung etwas entgegenzusetzen? Das Grünflächenamt unterstützt dabei mit vielfältigen Angeboten.
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Beratung

Haus der Nachhaltigkeit

Das Haus der Nachhaltigkeit ist die zentrale städtische Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger zu Klimaschutz und Nachhaltigkeitsfragen. In zentraler Lage finden neben regelmäßigen Angeboten der städtischen Nachhaltigkeitsberatung und der Energieberatung der Verbraucherzentrale auch Expert*innengespräche, Veranstaltungen und Mitmachangebote gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner*innen statt. Ziel ist es, Menschen zu unterstützen, sich im Alltag bewusster nachhaltig zu verhalten und Münster gemeinsam nachhaltiger zu gestalten.

Haus der Nachhaltigkeit

Bewohnende des Mehrgenerationen-Wohnprojektes „Mehr als Wohnen – Mecklenbeck“ e.V..

Mehrgenerationenwohnen

Wohnen in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten oder die eigene Projektidee in einer Baugemeinschaft verwirklichen - finden Sie Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung solcher Wünsche und Projekte wie Genossenschaftliches Wohnen, Mehrgenerationenwohnen, Gemeinsam Wohnen im Alter oder mit Gleichgesinnten, mit Freunden. 

Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung

Online Plattform "Marktplatz Ambulante Pflege"

Marktplatz Ambulante Pflege Münster

Das Vermittlungsportal „Marktplatz Ambulante Pflege Münster“ ist dazu da, Pflegeverträge, auch für Privatpersonen, zu vermitteln. Mit einer einzigen digitalen Anfrage erreichen Hilfesuchende ohne weiteren Aufwand alle ortsansässigen registrierten Pflegedienste. Als erster digitaler kommunaler Pflegedienst-Finder ist das Portal bislang einzigartig in Deutschland. 

Marktplatz Ambulate Pflege

Hände einer jungen und einer alten Person

Infobüro Pflege

Es gibt Phasen im Leben, da wird manches zu viel und man benötigt – vorübergehend oder auf Dauer – Hilfe und Unterstützung. Das Infobüro Pflege berät zu den Angeboten in Münster, die das Leben im Alter, bei Krankheit oder Behinderung leichter machen.

Infobüro Pflege

Haus der Nachhaltigkeit (monatliche Beratung zum Wohnen im Alter und bei Behinderung)

Mobilitätseingeschränkt?

KOMM-Münster – Kommunikations- und Orientierungshilfen für mobilitätsbehinderte Menschen – ist ein Stadtführer für die Stadt Münster mit Informationen für Menschen mit Behinderungen. Kernstück von KOMM-Münster ist eine Datenbank, die Informationen über die Zugänglichkeit von Gaststätten, Freizeiteinrichtungen, Arztpraxen, Behörden und so weiter in Münster enthält. Bei der Erhebung der Daten werden die Bedarfe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen berücksichtigt.

KOMM-Stadtplan

Ein Behindertenparkplatz

Fahrdienst

Über eine pauschale Geldleistung / ein persönliches Budget können Leistungsberechtigte einen Fahrdienst nutzen, der die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht: für Fahrten zu einem Restaurant, zum Theater, zu einem Besuch bei Verwandten oder zu Angeboten bei Vereinen.
Sozialamt