Newsdetail

Kommunalwahlen 2025 in Münster

In einer Stichwahl zwischen Tilman Fuchs (Grüne) und Dr. Georg Lunemann (CDU) entscheidet sich, wer Münsters neuer Oberbürgermeister wird. Die Grünen werden stärkste Fraktion im Rat. Alle Infos zum Wahlabend sowie ein Video der Diskussion aller acht OB-Kandidatinnen und -Kandidaten finden Sie hier.

+++ Montag, 15.  September, 10.30 Uhr: Das Wahlamt ist dabei, die Stichwahl vorzubereiten. Bitte haben Sie noch etwas Geduld. Alle Personen, die bei der Hauptwahl eine Vormerkung für die Übersendung von Briefwahlunterlagen für die Stichwahl abgegeben haben, erhalten diese Unterlagen Ende der Woche. Das Wahlbüro öffnet vermutlich am Mittwoch. Dann können online auch neue Anträge auf Briefwahl für die Stichwahl beantragt werden. +++ 

+++ 23 Uhr: Wer neuer Oberbürgermeister der Stadt Münster wird, entscheidet sich am 28. September 2025 in einer Stichwahl zwischen Tilman Fuchs und Dr. Georg Lunemann. Grünen-Kandidat Fuchs erhielt laut vorläufigem Endergebnis bei der Wahl am 14. September 41,30 Prozent der Stimmen, CDU-Kandidat Lunemann 37,28 Prozent.

Da im ersten Wahlgang niemand die erforderliche absolute Mehrheit (mehr als 50 Prozent der Stimmen) erhielt, treten die beiden bestplatzierten Oberbürgermeister-Kandidaten in einer Stichwahl gegeneinander an. Am 28. September entscheiden die rund 250.000 Wahlberechtigten in Münster, wer am 1. November die Nachfolge von Markus Lewe als Stadtoberhaupt von Münster antritt. Oberbürgermeister wird, wer am 28. September die meisten Stimmen erhält. 

Die für den 14. September verschickten Wahlbenachrichtigungen gelten auch für die Stichwahl. Wer am 28. September nicht persönlich ins Wahllokal kommen möchte, kann zuvor per Direktwahl im zentralen Wahlbüro im Stadthaussaal des Stadthauses 1 (Klemensstraße 10) oder per Briefwahl abstimmen. Wer noch Briefwahl beantragen möchte, findet Informationen dazu auf der Wahlbenachrichtigung und online unter www.stadt-muenster.de/wahlen. +++

+++ Bei der Wahl zum Rat der Stadt Münster wurden die Grünen – vorbehaltlich des amtlichen Endergebnisses – stärkste Fraktion. 31,64 Prozent der Stimmen entfielen auf die Grünen, die damit 21 der 66 Sitze im neuen Rat erhalten. Als zweitstärkste Fraktion erhielt die CDU 31,32 Prozent der Stimmen (20 Sitze). In den Rat gewählt wurden zudem die SPD (14,14 Prozent, 9 Sitze), Die Linke (8,43 Prozent, 6 Sitze), die AfD (4,52 Prozent, 3 Sitze), Volt (4,00 Prozent, 3 Sitze), die FDP (2,92 Prozent, 2 Sitze), die PARTEI (1,14 Prozent, 1 Sitz) und die ÖDP (0,87 Prozent, 1 Sitz). Die Wahlbeteiligung lag bei 64,82 Prozent, damit lag die Wahlbeteiligung höher als bei den Kommunalwahlen 2020 (62,96 Prozent). +++

+++ Mit ihrem dritten Stimmzettel haben die Münsteranerinnen und Münsteraner bei den Kommunalwahlen sechs Bezirksvertretungen gewählt. Als jeweils stärkste Fraktion werden dort vertreten sein: CDU (42,16 Prozent) im Bezirk Hiltrup, Grüne (39,26 Prozent) im Bezirk Mitte, CDU (32,87 Prozent) im Bezirk Nord, CDU (42,26 Prozent) im Bezirk Ost, CDU (41,37 Prozent) im Bezirk Südost, und CDU (34,20 Prozent) im Bezirk West. Die sechs Bezirksvertretungen bestehen jeweils aus 19 Mitgliedern. +++

+++ Alle vorläufigen Endergebnisse sind online unter www.stadt-muenster.de/kommunalwahlen2025-ergebnis zu finden. Nach der Prüfung durch die zuständigen Wahlausschüsse gibt die Stadt Münster die amtlichen Endergebnisse in der kommenden Woche bekannt. +++

+++ Bei der Wahl zum Integrationsrat erhielt die Liste Internationale Demokraten (ID) Münster mit 25,18 Prozent die meisten Stimmen und erhält vier Sitze in dem Gremium. Ebenfalls vier Sitze erhält die Liste Gemeinsam (23,10 Prozent). Der Integrationsrat hat 27 Mitglieder, wovon 18 Mitglieder heute gewählt wurden. Wahlberechtigt sind Personen mit Zuwanderungsgeschichte. Die anderen neun sind Ratsmitglieder, die später der Rat bestimmt.
Vorläufiges Endergebnis der Wahl zum Integrationsrat +++

Rathaus-Runde mit den OB-Kandidatinnen und -Kandidaten

+++ 20.10 Uhr: In der Bürgerhalle beginnt in wenigen Minuten die Diskussion aller acht OB-Kandidatinnen und -Kandidaten. Moderiert wird das Spitzengespräch von RUMS-Chefredakteur Ralf Heimann. Die Diskussion ist auf knapp 30 Minuten angelegt. Es nehmen teil in der Stimmzettel-Reihenfolge: Dr. Georg Lunemann (CDU), Tilman Fuchs (Bündnis 90/Die Grünen), Stephan Brinktrine (SPD), Dr. Katharina Martinewski (Die Linke), Maren Berkenheide (Volt), Roland Scholle (Die Partei), Franz Pohlmann (ÖDP) und Dr. Georgios Tsakalidis (Internationale Demokratische Liste). +++

+++ 20 Uhr: Es gibt ein technisches Problem bei der Visualisierung auf der ursprünglichen Ergebnisseite. Die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl ist nicht gefährdet. +++

+++ 19 Uhr:  Im Zuge der Kommunalwahlen in Münster sind im Stimmbezirk 131 (Elsässer Straße), der zum Wahlbezirk 13 (Düesberg) gehört, falsche Stimmzettel für die Wahl zum Rat der Stadt ausgegeben worden. Nach bisherigem Kenntnisstand der Wahlleitung haben 18 Personen mit einem falsch ausgehändigten Stimmzettel gewählt, der für einen anderen Wahlbezirk bestimmt war. 
Die Wahl zum Oberbürgermeister oder zur Oberbürgermeisterin der Stadt Münster, den Integrationsrat sowie zur Bezirksvertretung Mitte, für die der Wahlbezirk 13 auch wählt, sind davon nicht betroffen. 
Am Donnerstag, 18. September, wird der Wahlausschuss der Stadt Münster darüber entscheiden, wie dieser Vorgang zu bewerten ist. +++

+++ 18.35 Uhr: Erste Zwischenergebnisse liegen vor. +++

+++ 18 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen. Jetzt wird ausgezählt. Erste Zwischenergebnisse werden gegen 18.30 Uhr erwartet.  Einen Überblick über die Zwischenergebnisse in den 287 Stimmbezirken, den 33 Wahlbezirken und den sechs Stadtbezirken gibt's unter www.stadt-muenster.de/kommunalwahlen2025-ergebnis +++

+++ Neben den Kommunalwahlen fanden heute auch die Wahlen zum Integrationsrat statt. 18 der 27 Mitglieder werden neu gewählt, die übrigen neuen bestimmt später der Rat. Kommunen mit mindestens 5.000 ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern müssen einen Integrationsrat bilden. Er engagiert sich für die gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in allen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Lebens. Wahlberechtigt sind Personen mit Zuwanderungsgeschichte, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Live-Ergebnisse der Wahl zum Integrationsrat +++

+++ 16 Uhr: Briefwahl ist nicht mehr möglich. +++

+++ Sonntag, 14. September, 8 Uhr: In Münster haben seit 8 Uhr 189 Wahllokale geöffnet. Bis 18 Uhr können rund 250.000 wahlberechtigte Münsteranerinnen und Münsteraner bei den Kommunalwahlen ihre Stimme abgeben für einen neuen Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin sowie für den Rat der Stadt und eine der sechs Bezirksvertretungen. Welches Wahllokal das richtige ist, steht auf dem Wahlbenachrichtigungsbrief. Das Wahlamt stellt eine interaktive Karte mit Wahllokalsuche zur Verfügung. Zum Wählen sollte man sowohl einen gültigen Personalausweis oder Reisepass als auch die Wahlbenachrichtigung mitbringen. Zugleich findet die Wahl zum Integrationsrat statt. +++

+++ Mehr als 70.000 Münsteranerinnen und Münsteraner haben Briefwahlunterlagen beantragt. Wer diese noch nicht zurückgesandt hat, sollte seinen Wahlbrief rechtzeitig in einen der Briefkästen der drei Stadthäuser oder der Bezirksverwaltungen und Bürgerbüros einwerfen. Die letzte Leerung dieser städtischen Briefkästen erfolgt am Wahlsonntag um 14 Uhr – mit Ausnahme des Briefkastens am Stadthaus 1, der um 16 Uhr geleert wird. Bis 16 Uhr können Wahlbriefe auch persönlich an das Wahlamt übergeben werden, das am Wahltag im Foyer des Stadtweinhauses (1. Etage) zu finden ist. +++

OB-Kandidatinnen und -Kandidaten diskutieren am Wahlabend

Gegen 20.15 Uhr am Wahlabend diskutieren alle acht OB-Kandidatinnen und -Kandidaten auf einer Bühne in der Bürgerhalle des Rathauses die ersten Auszählungsergebnisse.

Moderiert wird das Spitzengespräch von RUMS-Chefredakteur Ralf Heimann. Die Diskussion ist auf knapp 30 Minuten angelegt und beginnt in Abhängigkeit von ersten erkennbaren Trends zum Wahlergebnis unter Umständen auch geringfügig später.

Bürgerinnen und Bürger der Stadt sind eingeladen, die Diskussion live in der Bürgerhalle des Rathauses zu verfolgen. Die Anzahl der Stehplätze ist begrenzt, unter Umständen muss die Stadt Münster als Veranstalterin der Diskussionsrunde den Zugang aus Sicherheitsgründen beschränken.

Die Diskussion wird am Sonntagabend hier auf dieser Seite live übertragen.

Zugesagt haben neben Moderator Ralf Heimann alle OB-Kandidatinnen und -Kandidaten, hier in der Stimmzettel-Reihenfolge: 

  • Dr. Georg Lunemann (CDU),
  • Tilman Fuchs (Bündnis 90/Die Grünen),
  • Stephan Brinktrine (SPD),
  • Dr. Katharina Martinewski (Die Linke),
  • Maren Berkenheide (Volt),
  • Roland Scholle (Die Partei),
  • Franz Pohlmann (ÖDP) und
  • Dr. Georgios Tsakalidis (Internationale Demokratische Liste).