Freiheitsfeuer kommt aus Enschede nach Münster

Die feierliche Veranstaltung ab 17 Uhr im Rathaus-Innenhof erinnert an zentrale historische Ereignisse – die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren und die Ratifizierung des Friedens von Münster am 15. Mai 1648, der als Teil des Westfälischen Friedens einen Grundstein für ein vereintes Europa legte. Sie findet im Rahmen des Tages der Niederlande statt, der an den spanisch-niederländischen Friedensvertrag im Mai 1648 und die damit verbundene Souveränität der Niederlande erinnert. Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt sind eingeladen, mit dabei zu sein.
In einer Zeit, in der Frieden und internationale Zusammenarbeit erneut auf die Probe gestellt werden, versammeln sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verteidigung, Wissenschaft und Wirtschaft, um ein starkes und sichtbares Bekenntnis zu europäischen Werten zu setzen.
Niederländischer Bevrijdingsdag
Ein Fokus liegt auf der Freundschaft zwischen Münster und Enschede. Bereits am 1. April nahm Oberbürgermeister Markus Lewe an der Gedenkfeier zur Befreiung Enschedes teil – einem Ereignis, das der Befreiung Münsters unmittelbar vorausging. Das Freiheitsfeuer kommt am 15. Mai über Enschede nach Münster. Die Initiative knüpft an den niederländischen Bevrijdingsdag (Befreiungstag) am 5. Mai an, an dem traditionell ein Feuer entzündet und durch das ganze Land getragen wird. Das Feuer findet nach der erstmaligen Übergabe im Friedensjahr 2023 zum zweiten Mal seinen Weg nach Münster.
Bürgermeisterin Angela Stähler nimmt das Freiheitsfeuer im Rathaus-Innenhof entgegen. Zur feierlichen Entzündung sprechen auch Enschedes Bürgermeister Roelof Bleker, Regierungspräsident Andreas Bothe, die Generalkonsulin der Niederlande, Hannah Tijmes, und Generalleutnant General Peter Mirow vom 1. Deutsch-Niederländischen Korps.
Symbol europäischer Diplomatie und Verständigung
Zusätzlich lädt die Stadt Münster an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr zu einem kostenlosen Besuch in den Friedenssaal des Historischen Rathauses ein. Hier wurde 1648 der spanisch-niederländische Friedensvertrag ratifiziert– ein Symbol europäischer Diplomatie und Verständigung.
Die Übergabe des Freiheitsfeuers veranstalten das 1. Deutsch-Niederländische Korps, die Kanzlei Alpmann Fröhlich, die Bezirksregierung Münster, die Gemeente Enschede und die Stadt Münster sowie das Zentrum für Niederlande-Studien gemeinsam. Die Veranstaltenden möchten an alle Generationen appellieren, Freiheit und Demokratie nicht als selbstverständlich hinzunehmen, sondern sie bewusst zu feiern und zu schützen.
Das Projekt „Empfang des Freiheitsfeuers“ wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.