
Am Samstag, 24. Mai, wird die Promenade in Münster zum Schauplatz für die musikalische Grünflächenunterhaltung. Jetzt stellten die Verantwortlichen das Programm vor (v.l.): Wolfram Goldbeck vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit, Fritz Schmücker von Münster Marketing, Frauke Schnell, Leiterin des Kulturamtes der Stadt Münster, Initiator und Aktionskünstler Thomas Nufer sowie Uwe Koch von der Sparkasse Münsterland Ost. © Stadt Münster/Michael Möller
Unter dem schattigen Lindendach erwartet die Besucherinnen und Besucher ein musikalisches Fest der Vielfalt. Das von Initiator Thomas Nufer gemeinsam mit dem städtischen Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit organisierte Freiluftfestival findet in diesem Jahr zum 17. Mal statt.
Mehr als 80 Musikgruppen, Chöre und Solokünstlerinnen und -künstler haben sich für das Festival angemeldet. Das Spektrum reicht von Pop, Soul, Indie und Punk über Jazz, Marimba und Flamenco bis hin zu schottischer und irischer Volksmusik. Auch ungewöhnliche Formationen wie westafrikanische Trommler, ein Seniorenorchester und ein Medizinerchor sind vertreten.
Ein besonderes Zeichen der Solidarität setzt – wie im Vorjahr – der 30-köpfige ukrainische Frauenchor „Chervona Kalyna“, der gemeinsam mit der Kindertanzgruppe „Ptaschky“ auftritt.
Vielfalt, Stilbruch und Überraschungen
Zu den musikalischen Höhepunkten zählt das Duo „Ohrenschmalz“ mit Musik aus der Schellack-Ära. Dazu tanzt die Gruppe „Lindy Hop“ Charleston, Stepptanz und Swing im Stil der 1920er-Jahre. Der Singer-Songwriter Bert Fenber – dessen Songs auch in den USA gespielt werden – ist ebenso dabei wie die Improvisationsgruppe „Babel 3“ um Anna Stein. Weitere Gäste sind die skurrilen „Nieuwe Galukken“ aus den Niederlanden und die Düsseldorfer Banjoband.
Vor dem Flugzeugspielplatz am Coerdeplatz tritt der kleinste Shantychor der Welt, die „Blosewinds“, auf. Ganz in der Nähe wartet der singende Seemann und Kaphorner Eike Sauerbrei. Bayerische Klänge bieten die Alphornbläser aus Havixbeck und das „Zuzel-Quartett“. Kinder aus dem Musikprojekt „Little Stars“ präsentieren dazu Pop-Songs und eigene Kompositionen. Die „Banda-Bläser“ spielen Tango und Filmmusik direkt vor dem Zwinger, der an diesem Tag ebenfalls geöffnet ist – inklusive der Kunstinstallation von Rebecca Horn.
Doc Heynes „Trio Arte Varia” schafft einen ungewöhnlichen Stil-Mix aus Klassik und Rock. Auch die Münsteraner Kultband „Die 3 Nikoläuse“ hat ihr Kommen zugesichert. Zudem ist der Gospel- und Worship-Chor „Praise“ dabei.
Umweltfreundlich und konsumfrei
Die „Grünflächenunterhaltung“ nach der Idee von Thomas Nufer ist Teil der städtischen Kampagne „Münster bekennt Farbe“ und setzt auf Nachhaltigkeit: Es gibt weder Stromversorgung noch Verkaufsstände. Die Veranstaltung kommt ohne Müll, Konsum und laute Technik aus. Träger sind das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit, das Kulturamt der Stadt Münster, Münster Marketing, die Röstbar und die Sparkasse Münsterland Ost.