Kommunalwahlen 2025 in Münster

+++ Am Wahlsonntag öffnen in Münster 189 Wahllokale von 8 bis 18 Uhr. Gewählt werden neben einem neuen Oberbürgermeister oder einer neuen Oberbürgermeisterin auch der Rat der Stadt und die sechs Bezirksvertretungen. Welches Wahllokal das richtige ist, steht auf dem Wahlbenachrichtigungsbrief. Das Wahlamt stellt eine interaktive Karte mit Wahllokalsuche zur Verfügung. Zum Wählen sollte man sowohl einen gültigen Personalausweis oder Reisepass als auch die Wahlbenachrichtigung mitbringen. Zugleich findet die Wahl zum Integrationsrat statt. +++
+++ Rund 75.000 Münsteranerinnen und Münsteraner haben Briefwahlunterlagen beantragt. Wer diese noch nicht zurückgesandt hat, sollte die Briefkästen der drei Stadthäuser oder der Bezirksverwaltungen und Bürgerbüros nutzen, um sicherzugehen, dass der Wahlbrief rechtzeitig ankommt. Die letzte Leerung dieser städtischen Briefkästen erfolgt am Wahlsonntag um 14 Uhr – mit Ausnahme des Briefkastens am Stadthaus 1, der um 16 Uhr geleert wird. Bis 16 Uhr können Wahlbriefe auch persönlich an das Wahlamt übergeben werden, das am Wahltag im Foyer des Stadtweinhauses (1. Etage) zu finden ist. +++
+++ Wer Briefwahlunterlagen beantragt, sie aber nicht erhalten oder verloren hat, kann am Samstag, 13. September, in der Zeit von 8 bis 12 Uhr im Wahlbüro im Stadthaus 1, das ausschließlich zu diesem Zweck noch einmal öffnet, einen neuen Wahlschein erhalten. +++

Live-Ergebnisse
Hier finden Sie am Wahlsonntag voraussichtlich ab 18.30 Uhr erste Auszählungsergebnisse.
OB-Kandidatinnen und -Kandidaten diskutieren am Wahlabend

Gegen 20.15 Uhr am Wahlabend diskutieren alle acht OB-Kandidatinnen und -Kandidaten auf einer Bühne in der Bürgerhalle des Rathauses die ersten Auszählungsergebnisse.
Moderiert wird das Spitzengespräch von RUMS-Chefredakteur Ralf Heimann. Die Diskussion ist auf knapp 30 Minuten angelegt und beginnt in Abhängigkeit von ersten erkennbaren Trends zum Wahlergebnis unter Umständen auch geringfügig später.
Bürgerinnen und Bürger der Stadt sind eingeladen, die Diskussion live in der Bürgerhalle des Rathauses zu verfolgen. Die Anzahl der Stehplätze ist begrenzt, unter Umständen muss die Stadt Münster als Veranstalterin der Diskussionsrunde den Zugang aus Sicherheitsgründen beschränken.
Die Diskussion wird am Sonntagabend hier auf dieser Seite live übertragen.
Zugesagt haben neben Moderator Ralf Heimann alle OB-Kandidatinnen und -Kandidaten, hier in der Stimmzettel-Reihenfolge:
- Dr. Georg Lunemann (CDU),
- Tilman Fuchs (Bündnis 90/Die Grünen),
- Stephan Brinktrine (SPD),
- Dr. Katharina Martinewski (Die Linke),
- Maren Berkenheide (Volt),
- Roland Scholle (Die Partei),
- Franz Pohlmann (ÖDP) und
- Dr. Georgios Tsakalidis (Internationale Demokratische Liste).
Stadtdirektor Thomas Paal zu den Kommunalwahlen 2025
Häufige Fragen zur Wahl
Bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigung und Ihren Personalausweis – Unionsbürger/innen Ihren Identitätsausweis – oder Reisepass zur Wahl mit. Das Wahlrecht kann auch bei Verlust der Wahlbenachrichtigung ausgeübt werden. Sie dürfen Ihr Wahlrecht nur persönlich und nur einmal ausüben. Die Wahlbenachrichtigung berechtigt nicht zur Stimmabgabe in einem anderen Wahlraum. Wenn Sie in einem anderen Stimmbezirk Ihres Wahlbezirks oder durch Briefwahl wählen wollen, benötigen Sie einen Wahlschein. Wahlscheinanträge, die mit umseitigem Vordruck, aber auch elektronisch oder mündlich, nicht jedoch telefonisch, gestellt werden können, werden nur bis zum 12. September 2025, 15 Uhr, entgegengenommen, bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch bis zum Wahltag, 15 Uhr.
Falls Sie einen Wahlschein beantragt haben, Ihnen dieser aber nicht zugegangen ist oder Sie ihn verloren haben, kann Ihnen bis spätestens 13. September 2025, 12 Uhr, ein neuer Wahlschein auf Antrag erteilt werden. Wahlscheine nebst Briefwahlunterlagen werden übersandt oder amtlich überbracht. Sie können auch persönlich bei der Gemeinde abgeholt werden. Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden an einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich nur ausgehändigt, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachwiesen wird.
Das Wahlamt ist am Samstag, 13. September, bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 02 51/4 92-33 90 für Rückfragen zu erreichen.
Hinweis: Im Falle einer Stichwahl erhalten Sie keine gesonderte Wahlbenachrichtigung. Die Wahlbenachrichtigung ist deshalb für eine Stichwahl aufzubewahren.
Am 14. September sind rund 250.000 Münsteranerinnen und Münsteraner berechtigt, ihre Stimme bei den Kommunalwahlen in Münster abzugeben. Gewählt werden neben dem Oberbürgermeister oder der Oberbürgermeisterin auch der Rat der Stadt und die sechs Bezirksvertretungen. Neben den Kommunalwahlen findet am 14. September auch die Wahl zum Integrationsrat der Stadt Münster statt.