Oberbürgermeister Markus Lewe

Oberbürgermeister Markus Lewe wurde am 27. März 1965 in Münster geboren. Der studierte Verwaltungswirt ist seit 1982 politisch engagiert, zunächst im Vorstand der Jungen Union und der CDU, von 1999 bis 2009 als Bezirksbürgermeister in Münster Südost, von 2007 bis 2009 war er Vorsitzender der CDU Münster.
Markus Lewe ist seit dem 21. Oktober 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster. Am 27. September 2020 wurde er zum dritten Mal in dieses Amt gewählt. Seit November 2021 ist er zudem Präsident des Deutschen Städtetags. Dieses Amt hatte er bereits von Januar 2018 bis Juni 2019 inne. Von Juni 2019 bis November 2021 war er Vizepräsident des Deutschen Städtetages.
Markus Lewe ist verheiratet und hat fünf Kinder. Er wohnt im Stadtteil Angelmodde.
Pressemeldung
-
29.11.2023:
Wärmewende: Land NRW unterstützt Geothermie in Münster
Land fördert nächsten Schritt zur grünen Wärme mit 5,77 Millionen Euro
Münster trauert mit Israel
Nach dem Großangriff der islamistischen Hamas auf Israel hat die Stadt Münster ihre Solidarität mit Israel bekundet. Oberbürgermeister Markus Lewe äußerte sich schockiert über die Ereignisse und verurteilte die Angriffe: "Die Bilder, die uns erreichen, sind unbeschreiblich grauenvoll. Unser Mitgefühl gilt den Opfern dieses brutalen und menschenverachtenden Terrorangriffs und ihren Angehörigen in Israel und in unserer Partnerstadt Rishon LeZion."
Seit dem Wochenende weht die israelische Flagge vor dem Stadtweinhaus.
Zur Pressemeldung "Solidarität mit Israel"
Nächste Schritte beim Musik-Campus
Nächste Schritte in Sachen Musik-Campus: Die Stadt und die Universität Münster wollen zunächst einen städtebaulich-freiräumlichen Wettbewerb vorbereiten, um die Bebauung des geplanten Standortes an der Hittorfstraße zu konkretisieren. Eine entsprechende Beschlussvorlage geht am 17. Oktober in die politischen Beratungen. Der Rat entscheidet am 8. November über die Vorlage. Die Projektpartnerinnen haben zudem beschlossen, das Gesamtprojekt in drei Teilbausteinen umzusetzen. "Auch mit dieser baulichen Aufteilung bleibt der Musik-Campus inhaltlich ein Gemeinschaftsprojekt, ein Ort für alle, auf dem es kein Neben-, sondern vor allem ein stetiges Miteinander der beteiligten Institutionen sowie Nutzerinnen und Nutzern geben wird“, so Oberbürgermeister Markus Lewe.
Zur Pressemeldung "Musik-Campus"
Spende für den Lambertibrunnen
370.000 Euro beträgt die Spende der Rainer-Scholze-Stiftung, mit der sie die notwendigen Maßnahmen zur Sanierung des Brunnens an der Lambertikirche unterstützt. "Der Lambertibrunnen ist längst nicht nur ein dekoratives Element mit historischem Wert für die Innenstadt - für viele Menschen ist er als beliebter Aufenthaltsort auch ein wichtiges Stück Heimat“, sagte Oberbürgermeister Markus Lewe bei der Unterzeichnung der Zuwendungsvereinbarung. "Die Sanierung, die wir jetzt mit der Unterstützung der Stiftung angehen, sorgt dafür, dass der Brunnen auch in Zukunft den Menschen in Münster und den Gästen unserer Stadt Freude bereitet."
Mehr Infos in der Pressemeldung
Empfang beim Historiker*innenpreis
Ins Goldene Buch der Stadt Münster haben sich die Trägerinnen und Träger des Historiker*innenpreises der Stadt Münster eingetragen. Oberbürgermeister Markus Lewe empfing die Hauptpreisträgerin Prof. Ute Daniel, den Förderpreisträger Dr. Benedikt Neuwöhner und die mit einer Sonderauszeichnung geehrte Julia Bühner im Friedenssaal. "Dass die Geschichte unsere Gegenwart prägt, wird besonders deutlich an diesem historischen Ort, der so eng mit dem vor 375 Jahren geschlossenen Westfälischen Frieden verbunden ist," so Markus Lewe. "Ich freue mich, drei Forschende begrüßen zu dürfen, die ebenfalls aktuelle Perspektiven auf historische Themen eröffnen."
Zur Pressemeldung "Historiker*innenpreis"
Einladung zur Klimastadt-Woche
Vom 21. bis zum 27. Oktober lädt die Stadt Münster alle Bürgerinnen und Bürger zur Klimastadt-Woche ein. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure zeigen, welchen Beitrag sie zum Gelingen einer klimaneutralen Stadt Münster leiste. Alle Teilnehmenden der Klimastadt-Woche sind eingeladen, sich zu informieren, neue Perspektiven einzunehmen, gemeinsam zu diskutieren, Wissen zu hinterfragen und sich dabei zu eigenen Ideen und Projekten für ein klimaneutrales Münster inspirieren zu lassen. "Die Klimastadt-Woche zeigt, wie unsere Stadtgesellschaft mit Leidenschaft und Kreativität auf dem Weg zur Klimaneutralität voranschreitet“, fasst Oberbürgermeister Markus Lewe zusammen.
Zur Pressemeldung "Klimastadt"
Haushaltsplan in herausfordernden Zeiten
Die Verwaltung hat den Entwurf für das Haushaltsjahr 2024 vorgelegt. Wie die Stadt Münster den wachsenden Herausforderungen bei gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen begegnen will, hat Oberbürgermeister Markus Lewe in der Ratssitzung dargestellt.
Tatort-Team in Münster
Den Dreharbeiten für die neue Tatort-Folge "Unter Gärtnern" stattete Oberbürgermeister Markus Lewe auf dem Prinzipalmarkt einen Besuch ab: "Der Tatort bringt Münster jetzt schon seit über 20 Jahren in Millionen Wohnzimmer und macht auf unterhaltsame Weise Werbung für unsere Stadt. Wir sind froh, das Filmteam immer wieder hier begrüßen zu dürfen."
Mehr Infos in der Pressemeldung "Tatort"
Westfälische Friedenskonferenz
"Für unsere Stadt ist es eine große Ehre, dass zahlreiche hochrangige Gäste aus dem In- und Ausland in Münster über globale Friedensprozesse und Sicherheitsfragen diskutieren," so Oberbürgermeister Markus Lewe zur Westfälischen Friedenskonferenz. Im Rahmen der Veranstaltung begrüßte das Stadtoberhaupt auch Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius. Im Friedenssaal trugen sich die beiden Ehrengäste in das Goldene Buch der Stadt ein.
Zur Pressemeldung "Westfälische Friedenskonferenz"
Einweihung der Mathilde-Anneke-Gesamtschule
Gemeinsam mit Stadtkämmerin Christine Zeller und Stadtdirektor Thomas Paal hat Oberbürgermeister den Neubau der Mathilde-Anneke-Gesamtschule eingeweiht. „Das Gebäude, das vor allem durch seine Holzkonstruktion geprägt ist, vereint auf besondere Weise die Ansprüche, die wir heute an Pädagogik, Architektur und Nachhaltigkeit stellen“, sagte Lewe. „Die Mathilde-Anneke-Gesamtschule ist in dieser Hinsicht ein Vorbild nicht nur für Münsters Schullandschaft, sondern über die Grenzen der Stadt hinaus."
Zur Pressemeldung "Neubau Schule"
Twin City Games in Münster
Rund 70 Jugendliche aus Münsters Partnerstädten feierten bei der internationalen Jugendbegegnung Twin City Games das Jubiläum „375 Jahre Westfälischer Frieden“. Oberbürgermeister Markus Lewe empfing die jungen Menschen aus zehn Partnerstädten im historischen Rathaus. „Die Twin City Games sind nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern vor allem eine wertvolle Gelegenheit für junge Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern, sich kennenzulernen und gemeinsam für den Frieden zu engagieren," so Markus Lewe. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadtspitzen der Partnerstädte begrüßte er im Friedenssaal.
Empfang für Jugendrat
Vertreterinnen und Vertreter des Jugendrats der Stadt Münster begrüßte Oberbürgermeister Markus Lewe im Friedenssaal, um ihnen für ihre engagierte Arbeit zu danken: "Es ist wichtig, dass junge Menschen in Münster mitreden und mitgestalten. Dass sie sich engagieren, wenn es um die Entscheidungen in ihrer Stadt geht, die Auswirkungen auf nachfolgende Generationen haben. Umso so glücklicher können wir uns schätzen, dass der Jugendrat sich in der Vergangenheit immer wieder nachhaltig eingebracht hat!“
Mehr Infos in der Pressemeldung "Jugendrat"
Besuch in der Partnerstadt Winnyzja
Oberbürgermeister Markus Lewe hat Münsters Solidaritätspartnerstadt Winnyzja besucht. "Wir unterstützen nicht nur dort, wo wir können, sondern betreiben eine Partnerschaft auf Augenhöhe, bei der wir vieles von unseren ukrainischen Freundinnen und Freunden lernen können, etwa im Bereich der Digitalisierung oder der kritischen Infrastruktur," so Markus Lewe. Bei seinem Treffen mit der Stadtspitze um Bürgermeister Serhii Morhunov sprach Lewe über die gemeinsame Teilnahme an EU-Projekten sowie weitere Kooperationen etwa in den Bereichen Medizin, Bildung, Kultur, Wissenschaft und Batterieforschung.
Zur Pressemeldung "OB Markus Lewe in Winnyzja"

"Menschen in Münster" mit Markus Lewe
Simon Jöcker hat im Rahmen seiner Video-Reihe "Menschen in Münster" auch Oberbürgermeister Markus Lewe begleitet. Dieser zeigt einige seiner Lieblingsorte in Münster: Das Monastirzimmer im Stadthaus 1, den Aaseitenweg, den Hafen und den Wochenmarkt auf dem Domplatz.
Zur "Menschen in Münster"-Folge mit Markus Lewe