Newsdetail

WLE-Strecke: Rat beschließt Bau des Bahnhofs Loddenheide

Der Rat der Stadt Münster hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 3. September, den Bau des WLE-Bahnhofes Loddenheide beschlossen. Bei der geplanten Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Münster und Sendenhorst durch die Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (WLE) ist die Stadt Münster für die Entwicklung der fünf Haltepunkte im münsterschen Stadtgebiet zuständig. 

Verlauf der WLE-Strecke vom Münster Bauptbahnhof bis nach Wolbeck

An fünf Standorten im münsterschen Stadtgebiet entstehen im Zuge der Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Münster und Sendenhorst neue Haltepunkte. © Karte: Stadt Münster

Die Beschlüsse zum Bau der übrigen Haltepunkte Halle Münsterland, Gremmendorf, Angelmodde und des Bahnhofs Wolbeck hatte der Ausschuss für Verkehr und Mobilität bereits im Juni getroffen. Damit ist jetzt der Weg für alle fünf geplanten Haltepunkte frei.

Der Bahnhof Loddenheide entsteht am Albersloher Weg auf dem Abschnitt zwischen dem Martin-Luther-King-Weg und der Straße „An den Loddenbüschen“. Geplant ist ein zweigleisiger Bahnhof mit einem Mittelbahnsteig. Auch eine angrenzende Mobilstation, die den Bahnverkehr mit dem Bus-, Rad- und Fußverkehr verknüpfen soll, ist vorgesehen. Unter anderem entstehen 40 Anlehnbügel für insgesamt 80 Fahrräder, eine überdachte „Leezenbox“ mit 120 Fahrradstellplätzen sowie weitere Flächen für das Abstellen von Lastenrädern, E-Scootern oder Leihrädern.

Die anderen vier münsterschen Haltepunkte entlang der WLE-Strecke entstehen hinter dem Kino Cineplex (Halle Münsterland), am Gremmendorfer Weg (Gremmendorf), an der Angelstraße (Angelmodde) und an der Hiltruper Straße (Wolbeck).

Die Reaktivierung der WLE-Strecke ist ein zentraler Baustein, um die ÖPNV-Verbindung zwischen dem Münsterland und der Stadt Münster zu verbessern. Ziel ist es, den Anteil der umweltverträglichen Verkehrsnutzung im urbanen Raum Münsters sowie im Münsterland deutlich zu vergrößern und einen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten. Aktuell geht die Stadt davon aus, dass die Baumaßnahmen für die Reaktivierung der Strecke Anfang 2026 starten und bis Mitte 2027 abgeschlossen sind.

Amt für Mobilität und Tiefbau