Newsdetail

Zukunftsprojekte für den Albersloher Weg

Ein umfassender Umbau der Knotenpunkte Hafenstraße/Hansaring und Osttor/Hiltruper Straße sind zur Verbesserungen für Linienbusse und Radverkehr geplant. Die Maßnahmen sollen zur städtebaulichen Aufwertung der Süd-Ost-Achse beitragen.
 

Eine umfassende Gesamtplanung mit mehreren Maßnahmen ist unterschiedliche Bereiche des Albersloher Weges erstellt und greift unterschiedliche Themen auf: Es geht um perspektivische Infrastruktursicherheit, eine deutlich verbesserte Situation für alle Verkehrsarten und die städtebauliche Aufwertung zwischen der Innenstadt über Stadthafen und York-Quartier bis hin zu den neuen Baugebieten an der Hiltruper Straße und Am Osttor. Über die Umsetzung entscheiden unter anderem der Ausschuss für Verkehr und Mobilität sowie der Hauptausschuss in ihren nächsten Sitzungen.

Wichtige Achse zwischen Innenstadt und Region

Durch das Bündel an Maßnahmen wird der Albersloher Weg als wichtige Verkehrsachse substanziell gestärkt und auch zukünftig seiner Funktion als Verbindung zwischen Münsters Innenstadt und der Region gerecht. In diesem Raum wird mit der Reaktivierung der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) ein weiteres und wichtiges Angebot des Umweltverbundes entstehen. Es vernetzt über neue Haltepunkte und Mobilstationen die Quartiere vom Stadthafen über das York-Quartier, die neue Mitte Gremmendorfs und die neuen Baugebiete bis in die Region.

Umgestaltung des Knotenpunktes Hafenstraße/Albersloher Weg/Hansaring

Für den Bereich Hafenstraße/Albersloher Weg/Hansaring plant die Stadt eine umfassende Umgestaltung. Die beiden mehr als 130 Jahre alten Brückenbögen sollen umfangreich saniert oder erneuert werden, da deren Durchfahrtshöhen und -breiten nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen. Die komplexe Planung für den gesamten Knotenpunkt muss Belange des Straßenbaus, der Bahnanlagen, der nachhaltigen Mobilität und der städtebaulichen Aufwertung berücksichtigen. 

Eine weitere umfangreiche Umgestaltung betrifft den südlichen Bereich des Albersloher Weges zwischen Angelsachsenweg und dem Knotenpunkt Osttor/Hiltruper Straße. Bereits jetzt führt hier viel Verkehr zu Verzögerungen. Die aktuell entstehenden Baugebiete in Münsters Süden ziehen weitere Verkehrsmengen nach sich. Geplant ist deshalb, den Knotenpunkt auszubauen. Hierbei wird zweistufig vorgegangen: Ein erster Umbau soll einen ausreichenden Verkehrsfluss sicherstellen, ein Vollausbau in Phase zwei führt später zu einer signifikanten Verbesserung für alle Verkehrsteilnehmenden.

Verbesserungen für ÖPNV und Radverkehr

Bereits heute ist der Albersloher Weg nach der Weseler Straße die am zweitstärksten nachgefragte Achse für Linienbusse. Ein Schwerpunkt der Umbaumaßnahmen liegt daher auf der störungsfreien und zuverlässigen Führung des ÖPNV. Die Stadt will auch die Fuß- und Radwege ausbauen und zusätzliche Querungen über den Albersloher Weg schaffen. Handlungsempfehlungen für den Neubau einer von den Fußwegen getrennten Fahrradspur auf beiden Seiten des Albersloher Weges wurden im vergangenen Jahr beschlossen. Sie soll den Standard einer Veloroute bekommen.

Ebenfalls in Planung ist die Erneuerung der Kanalisation im Albersloher Weg. Auch die Regenwassereinleitung in den Erdelbach entspricht nicht mehr dem heutigen Stand der Technik, sodass eine Regenwasserbehandlungsanlage errichtet werden muss. 

Unterschiedliche Zeitpläne für die verschiedenen Maßnahmen

Einige der Projekte dieses Maßnahmenbündels befinden sich kurz vor der Umsetzung, andere sind aktuell in Planung. Sie werden vorausschauend angegangen und bedürfen noch umfangreicher Planungs- und Beteiligungsprozesse. Gründe dafür sind der große Umfang der Umbauten, der entsprechend hohe Planungsaufwand, die komplexe Baustellenkoordination und der Finanzbedarf. Ein verlässlicher Kostenrahmen für die Umgestaltungen kann erst ermittelt werden, wenn die Planung aufgestellt ist. Politik und Öffentlichkeit werden darüber zum gegebenen Zeitpunkt gesondert informiert.  

Es liegt großer Wert auf die Koordination der einzelnen Maßnahmen. So sollen alle genannten Projekte so untereinander abgestimmt werden, dass die Grundfunktion des Albersloher Weges während der Bauphasen erhalten bleibt.

Zum Stadtplanungsamt

Zum Amt für Mobilität und Tiefbau
 

Im Ratsinformationssystem stellen folgende Vorlagen die Sachverhalte detaillierter dar:

Hafenstraße – DB-Unterführung (vgl. Vorlage Nr. V/0268/2025)

Albersloher Weg – Konzeptionelle Neuausrichtung des Albersloher Weges zwischen dem Angelsachsenweg und dem Knotenpunkt Osttor/Hiltruper Straße (vgl. Vorlage Nr. V/0040/2025)

Kreuzung Albersloher Weg/Osttor/Hiltruper Str. - Erste Umbauphase: Ertüchtigung zur Erreichung einer ausreichenden Verkehrsqualität (vgl. Vorlage Nr. V/0072/2025)

MMQ3 Theodor-Scheiwe-Straße (vgl. Vorlage Nr. V/0378/2023 zum freiraumplanerischen Wettbewerb für das neue Stadtquartier)

Reaktivierung der WLE-Strecke zwischen Münster und Sendenhorst (vgl. Vorlagen Nr. V/0282/2025, V/0283/2025, V/0284/2025, V/0285/2025 und V/0286/2025)

Mobilstationskonzept der Stadt Münster - Teil C: Umsetzungsprogramm (vgl. Vorlage Nr. V/0082/2025 zu Mobilstationen entlang der WLE)

Ortsmitte Gremmendorf: Umgestaltung des öffentlichen Raumes - Gestaltungskonzept und Verkehrstechnischer Entwurf (vgl. Vorlage Nr. V/0416/2024)

Zum Ratsinformationssystem