Postkarte mit einer Abbildung des 1890 fertiggestellten Bahnhofsgebäudes. © Stadtmuseum Münster
Die Wolbecker Straße als Postkartenmotiv © Stadtmuseum Münster
Der vorgestellte Bereich erstreckt sich zwischen der Warendorfer Straße im Norden und dem Hansaring im Süden. Dabei umfasst er mehrere Stadtviertel, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden sind: das Ostviertel, das Bahnhofsviertel, das Hansaviertel und das Herz-Jesu-Viertel, im Volksmund auch „Klein Muffi“ genannt. Mit der Stadterweiterung und der Entstehung neuer Viertel wandelte sich das Stadtbild merklich.
In der Ausstellung ermöglichen stark vergrößerte Postkarten einen Blick auf heute verschwundene Straßen und Plätze. Eindrucksvoll zeigt sich der Wandel am 1890 fertiggestellten neuen Bahnhof, den die Stadt bereits 1930 umfassend umgestaltete. Die alten Ansichten des Bahnhofs werden im Stadtmuseum durch alte Reisekoffer und eine historische Straßenlaterne stimmungsvoll in Szene gesetzt.
Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen die Ansichten der einst prachtvollen Bahnhofstraße, die für ihre eleganten und großzügigen Hotels bekannt war. Besucherinnen und Besucher können auf einer Parkbank verweilen und durch Beamer-Projektionen weitere eindrucksvolle Bilder aus der Zeit zwischen 1900 und 1930 entdecken.
Neben dieser multimedialen Inszenierung sind zahlreiche Postkarten auch im Original zu sehen. Sie laden dazu ein, leicht übersehene Details zu entdecken, die oft erst auf den zweiten Blick sichtbar werden. Die ausgestellten Original-Postkarten rücken die Frage nach der Authentizität der Motive in den Fokus: Viele von ihnen wurden nachträglich bearbeitet. So wurde etwa während des Ersten Weltkriegs der Name des „Café Royal“ am Servatiiplatz auf den Karten in „Café Roxel“ geändert – ein Beispiel für Bildmanipulation vor mehr als 100 Jahren.
Das Stadtmuseum Münster bietet zur Ausstellung einen Katalog an, der ab Ausstellungsbeginn im Stadtmuseum und im Buchhandel erhältlich ist. Die erste öffentliche Führung durch die Ausstellung findet am Samstag, 17. Januar, statt. Weitere Termine finden Interessierte auf der Website des Stadtmuseums, im Halbjahresflyer sowie auf den Social-Media-Kanälen des Stadtmuseums Münster. Individuelle Führungen für Privatpersonen und Gruppen können telefonisch unter 02 51/4 92-45 03 oder per E-Mail an museum-info@stadt-muenster.de gebucht werden.