Ratswahl: Repräsentative Wahlstatistik und amtliches Endergebnis
Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 18. September, festgestellt, dass die Wahl ordnungsgemäß durchgeführt wurde und es keine Beanstandungen gab. Damit steht das amtliche Endergebnis der Wahl des Rates, der sechs Bezirksvertretungen und zum Integrationsrat der Stadt Münster vom 14. September fest.
Bei der Ratswahl wurden demnach die Grünen stärkste Fraktion (31,63 Prozent der Stimmen), gefolgt von der CDU (31,32 Prozent). Laut repräsentativer Wahlstatistik schneiden die Grünen in den drei unteren Altersgruppen jeweils am stärksten ab. Sie kommen hier auf 36,2 (16 bis 24 Jahre), 37,7 (25 bis 34 Jahre) und 42,3 Prozent der Stimmen (35 bis 44 Jahre). Die CDU ist dagegen in den drei oberen Altersgruppen jeweils die stärkste Partei. Sie erreicht hier 39,8 (45 bis 59 Jahre), 36,2 (60 bis 69 Jahre) und 49 Prozent der Stimmen (70 Jahre und älter). Auch die SPD erzielt mit 21,9 Prozent ihr stärkstes Ergebnis in der Altersgruppe 70 Jahre und älter und holt hier die zweitmeisten Stimmen nach der CDU. Die Linke kommt dagegen mit 18,6 Prozent bei der Altersgruppe 25 bis 34 Jahre auf ihr bestes Ergebnis und ist hier zweitstärkste Kraft hinter den Grünen.
Mit Blick auf das Geschlecht fällt auf, dass bei Männern die CDU am stärksten abschneidet und mit 32,6 Prozent mehr Stimmen erreicht als die Grünen (28,3 Prozent), während die Kräfteverhältnisse bei Frauen umgekehrt sind: Hier liegen die Grünen mit 35,7 Prozent vorne, gefolgt von der CDU mit 30 Prozent.
Wahlbeteiligung bei Frauen höher
Insgesamt gaben laut amtlichem Endergebnis 162.219 Wählerinnen und Wähler der insgesamt 250.306 Wahlberechtigten in Münster ihre Stimme bei der Ratswahl ab. Das entspricht einer im Vergleich zur Ratswahl 2020 (62,96 Prozent) leicht gestiegenen Wahlbeteiligung von 64,81 Prozent. Im Landesdurchschnitt lag die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen am 14. September bei 56,8 Prozent.
Die Wahlbeteiligung in Münster unterscheidet sich laut der repräsentativen Wahlstatistik zwischen den Altersgruppen. Am niedrigsten ist sie mit 59,6 Prozent bei Personen zwischen 16 und 20 Jahren. Den höchsten Wert erzielt die Altersgruppe 60 bis 69 Jahre mit einer Wahlbeteiligung von 75,3 Prozent.
In beiden Altersgruppen fällt die Wahlbeteiligung außerdem bei Männern mit 57,8 Prozent und 74,3 Prozent geringer als im Durchschnitt (64,82 Prozent) aus. Dementsprechend ist sie bei Frauen höher und liegt in den beiden Gruppen bei 61,3 und 76,3 Prozent.
Die Statistik zum Wahlverhalten beruht auf der anonymen Auswertung der Stimmzettel in ausgewählten Stimmbezirken, die als Stichprobe repräsentativ für die gesamte Stadt sind. Die Statistikdienststelle der Stadt Münster hat die Ergebnisse nach Alter und Geschlecht ausgewertet und aufbereitet. Alle Ergebnisse sind in der Jahres-Statistik 2025 veröffentlicht – online unter www.stadt-muenster.de/statistik-stadtforschung/zahlen-daten-fakten.
CDU bei Briefwahl vorne
Von der Urnenwahl im Wahllokal machten bei der Ratswahl laut amtlichem Endergebnis in Münster 92.198 und damit 36,83 Prozent der 250.306 Wahlberechtigten Gebrauch. Hier lagen die Grünen (31,88 Prozent) vor der CDU (29,67 Prozent).
Per Briefwahl gaben 70.021 Personen (27,32 Prozent der Wahlberechtigten) ihre Stimme ab. Dabei lag die CDU (33,52 Prozent) vor den Grünen (31,30 Prozent).
Laut amtlichem Endergebnis erhalten die Grünen als stärkste Fraktion 21 der 66 Sitze im neuen Rat. Als zweitstärkste Fraktion kommt die CDU auf 20 Sitze. In den Rat gewählt wurden zudem die SPD (14,14 Prozent, 9 Sitze), Die Linke (8,43 Prozent, 6 Sitze), die AfD (4,52 Prozent, 3 Sitze), Volt (4,00 Prozent, 3 Sitze), die FDP (2,92 Prozent, 2 Sitze), die PARTEI (1,14 Prozent, 1 Sitz) und die ÖDP (0,87 Prozent, 1 Sitz).
Sechs Bezirksvertretungen gewählt
Die Münsteranerinnen und Münsteraner haben am 14. September zudem sechs Bezirksvertretungen gewählt. Die zwei stärksten Fraktionen werden dort laut amtlichem Endergebnis jeweils sein: CDU (42,16 Prozent, 8 Sitze) und Grüne (22,65 Prozent, 4 Sitze) im Bezirk Hiltrup, Grüne (39,26 Prozent, 7 Sitze) und CDU (24,07 Prozent, 5 Sitze) im Bezirk Mitte, CDU (32,87 Prozent, 6 Sitze) und Grüne (27,94 Prozent, 6 Sitze) im Bezirk Nord, CDU (42,26 Prozent, 8 Sitze) und Grüne (26,46 Prozent, 5 Sitze) im Bezirk Ost, CDU (41,37 Prozent, 8 Sitze) und Grüne (25,66 Prozent, 5 Sitze) im Bezirk Südost sowie CDU (34,04 Prozent, 6 Sitze) und Grüne (30,87 Prozent, 6 Sitze) im Bezirk West.
Die sechs Bezirksvertretungen bestehen jeweils aus 19 Mitgliedern. Wie stark die weiteren Parteien in den einzelnen Bezirksvertretungen vertreten sein werden, ist den vollständigen Wahlergebnissen unter www.stadt-muenster.de/wahlen zu entnehmen.
18 Mitglieder des Integrationsrates gewählt
Auch für die Wahl zum Integrationsrat der Stadt Münster liegt das amtliche Endergebnis vor. Hier erhielt die Liste Internationale Demokraten (ID) Münster mit 25,18 Prozent die meisten Stimmen und erhält vier Sitze in dem Gremium. Ebenfalls vier Sitze erhält die Liste Gemeinsam (23,10 Prozent). Der Integrationsrat hat 27 Mitglieder, wovon 18 Mitglieder am 14. September gewählt wurden. Wahlberechtigt waren Personen mit Zuwanderungsgeschichte. Die anderen neun sind Ratsmitglieder, die später der Rat bestimmt.
Wie stark die weiteren Listen im Integrationsrat vertreten sein werden, ist dem vollständigen Wahlergebnis unter www.stadt-muenster.de/wahlen zu entnehmen.
Hier gibt es auch eine Übersicht über alle Wahlergebnisse für ganz Münster und die einzelnen Wahlbezirke sowie alle Informationen zur Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters am 28. September.