
Das Pilotprojekt „POWERPLAY“ unterstützt Kitas dabei, Bewegung, gesunde Ernährung, soziale Kompetenzen oder Entspannung in den Alltag zu integrieren. © Angela Fedlmeier
Jede Einrichtung erhält ein Jahr lang externe Fachbegleitung und Materialien. Das Projekt bindet zudem Eltern über Info-Abende und Mitmachaktionen aktiv ein. "Frühe Erfahrungen entscheiden oft darüber, welche Gewohnheiten Kinder entwickeln“, sagte Stadträtin Cornelia Wilkens zum offiziellen Start des Projektes am Donnerstag, 26. September. „Die Schuleingangsuntersuchungen zeigen, dass auch Kinder in Münster sich zum Teil zu wenig bewegen oder nicht ausreichend gesund ernähren. Darum ist es wichtig, dass wir schon bei den Jüngsten ansetzen.“
Zu Beginn erstellt jede Kita eine Bedarfsanalyse, um ihre individuellen Schwerpunkte festzulegen. Anschließend wählen sie drei bis fünf der insgesamt 13 Module, sogenannte „Nuggets“, aus. Dabei handelt es sich um kurze, praxisnahe Angebote, die sich leicht in den Tagesablauf einfügen lassen. Dazu gehören Bewegungsspiele, Kinder-Yoga, gesunde Ernährungs-Aktionen, Entspannungsübungen oder Kooperationsspiele. Auch kleine Umweltprojekte wie Pflanzaktionen und Upcycling – dabei werden Abfallprodukte wiederverwertet – sind Teil des Programms.
Wissenschaftliche Begleitung
Die Umsetzung erfolgt flexibel und orientiert sich an der jeweiligen Einrichtung. Das Projekt stellt Gratismaterialien bereit, darunter Bälle, Gymnastikseile, Kinder-Yoga-Karten, Schwungtücher, Stundenpläne oder Elternbroschüren. Zudem wird „POWERPLAY“ wissenschaftlich begleitet. Am Ende des Projekts erhält jede Kita eine Evaluation. Diese zeigt, wie sich Bewegung, Ernährung, soziale Fähigkeiten und nachhaltiges Verhalten der Kinder entwickelt haben.
„Mit POWERPLAY stärken wir Kinder auf ihrem Weg zu einem gesunden, resilienten Lebensstil. Sie erfahren, wie sie altersgerecht, erlebnisorientiert und nachhaltig handeln können“, sagt Laura Hebling vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Verena De Silva vom Gesundheits- und Veterinäramt ergänzt: „Gleichzeitig erweitern wir die Methodenvielfalt der Fachkräfte, binden Eltern ein und bringen Konzepte der ganzheitlichen Prävention noch stärker in unsere Kitas.“
Kooperationsprojekt
„POWERPLAY“ ist ein Kooperationsprojekt der KinderUmweltAkademie, des Klasse in Sport e.V., des Gesundheits- und Veterinäramtes sowie des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster. Das Projekt wird von der VIACTIV Krankenkasse gefördert. In Münster beteiligen sich folgende Einrichtungen am Pilotprojekt: DRK-Kita Meerwiese, städtische Kita und Familienzentrum Berg Fidel, städtische Kita und Familienzentrum Killingstraße, ASB Familienzentrum Grünschleife, Familienzentrum Kita Miriam sowie Familienzentrum St. Maximilian Kolbe.