News-Übersicht Smartes Münster

Aktuelles aus dem Rathaus

Davertstraße erhält adaptive Beleuchtung

Die Davertstraße, die viele Radfahrerinnen und Radfahrer als Verbindung zwischen der Ortsmitte Amelsbüren und der Kanalpromenade nutzen, bekommt eine adaptive Beleuchtung. Die Lampen leuchten immer dann auf, wenn sich eine Person oder ein Fahrzeug nähert, und dimmen sich danach wieder herunter. 

Mehr erfahren

Schnelles Internet auch in den Randbezirken

Das Gigabitnetz in Münster wächst auch in den Außenbezirken. Rund 1.300 Adressen, für die es bislang keine Perspektive auf eine Gigabitversorgung gab – sogenannte „graue Flecken“ –, wird die epcan GmbH aus Vreden mit Glasfaseranschlüssen versorgen. Dies beschloss der Hauptausschuss am Mittwoch, 21.…

Mehr erfahren

LED-Tafeln regeln Zufahrt zur Königsstraße dauerhaft

Die Stadt Münster zieht ein positives Zwischenfazit zur seit Anfang März bestehenden Zufahrtsregelung zum Parkhaus Münster Arkaden in der Königsstraße: Nach Einschätzung der Verwaltung hat sich die Aufenthaltsqualität in der Straße seit dem Start der neuen Regelung nachhaltig verbessert, sodass sie…

Mehr erfahren

Zustand von Münsters Radwegen soll flächendeckend erfasst werden

Künftig wird die Stadt Münster den Zustand der münsterschen Radwege flächendeckend digital erfassen und bewerten. Das hat der Ausschuss für Verkehr und Mobilität in seiner Sitzung am Mittwoch, 7. Mai, beschlossen.

Mehr erfahren

70 Millionen Euro für Internet und Mobilfunk

Eine nahezu vollständige Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis 2030 und eine leistungsfähige 5G-Mobilfunkinfrastruktur – mit Erreichung dieser Ziele soll Münster fit gemacht werden für die digitale Zukunft. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Ausbauprojekte für Glasfaser und Mobilfunk…

Mehr erfahren

Klimaneutralität: Dashboard zeigt, wo Münster steht

Wo steht Münster auf dem Weg zur Klimaneutralität? Wie zeigen sich Fortschritte beim Klimaschutz? Und wie sind die Folgen des Klimawandels in unserer Stadt eigentlich sichtbar? 

Mehr erfahren

Einladung zum DIGIFARM Netzwerktreffen beim MünsterCamp am 16. Juni 2023

Am Freitag, 16. Juni 2023, um 16 Uhr findet das dritte Netzwerktreffen der DIGIFARM.MS statt.

DIGIFARM.MS läuft jetzt seit einem Jahr. Die Universität Münster hat das Projekt begleitend untersucht und stellt die Ergebnisse der Untersuchung bei dem Netzwerktreffen vor. Außerdem wollen wir einen…

Mehr erfahren

Jugendliche programmieren Stadt der Zukunft

Beim ersten „Jugend hackt“-Hackathon in Münster erarbeiteten mehr als 30 programmierbegeisterte Kinder und Jugendliche originelle Prototypen und entwickelten Soft- und Hardwarelösungen im städtischen Digitallabor.  Beim ersten „Jugend hackt“-Hackathon in Münster erarbeiteten mehr als 30…

Mehr erfahren

Recap zweites DIGIFARM.MS Netzwerktreffen 2023

BERICHT DURCH DIE WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES ERCIS

Am 20. März 2023 fand das zweite Netzwerktreffen der DIGIFARM.MS im Digitallabor am Leonardo-Campus statt. Neben ein paar bekannten Gesichtern aus dem ersten Netzwerktreffen waren auch Personen zum ersten Mal dabei. Wie schon im ersten…

Mehr erfahren

Entwurf der Smart City Strategie 1.0 für Münster liegt vor

„Digitalisierung findet Stadt – MünsterZukunft gemeinsam machen“ - unter diesem Titel hat sich die Stadt Münster im Jahr 2021 erfolgreich um Fördermittel aus dem Programm „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen beworben. 

Mehr erfahren

Smart City Münster stellt digitales Gewächshaus vor

Pilotprojekt „Öffentlicher Pflanzen Nahverzehr“ (ÖPNV) des Netzwerkes Allianz Smart City im Allwetterzoo/Restwärme heizt Gewächshaus/ Künstliche Intelligenz und Sensoren zur Steuerung des Pflanzenwachstums

Mehr erfahren

Designkiosk K67 wird Anlaufpunkt für Bürgerbeteiligung

Seit Mitte Juni steht ein kleiner roter Kiosk im Stadthaus 3 am Albersloher Weg. Seine "Aufgabe" ist klar definiert: Dort kommen Menschen zusammen, tauschen sich aus, informieren und vernetzen sich. Dieses Prinzip möchte die Stadt Münster mit dem K67 aufgreifen und ihren Bürgerinnen und Bürgern…

Mehr erfahren