Mobile Werkstatt
Spielzeugauto? Ach was. Dieser kleine Flitzer des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit ist aber tatsächlich vollgepackt mit 1000 bunten Sachen, die das Spielen schöner machen. Tischler Karsten Fulst fährt schon seit vielen Jahren mit der rollenden Werkstatt kreuz und quer durch Münster, um Spielgeräte, Kletteranlagen und Bänke auf hiesigen Spielplätzen aufzufrischen, auszutauschen oder neu zu installieren. Ein Jahr Planungszeit mit der Kollegenschaft brauchte es 2006, um eben dafür das perfekte "All-in-Fahrzeug" zu gestalten. Und dieses fährt nun also bis zu sechs der rund 400 münsterschen Spielorte am Tag nach Laufzettel oder aufgrund akuter Problemmeldungen ab. Was in der "Werkstatt to go" alles so gelagert ist? Unter anderem das hier:
Quarantäneraum im Stadtmuseum
Den neuen Quarantäneraum im Stadtmuseum Münster haben die Restauratorinnen und Restauratoren im vergangenen Jahr eingerichtet. Hier werden alle Neuzugänge des Museums aufbewahrt, bei denen die Fachleute nicht sicher sind, ob sie eventuell von Schimmel oder schädlichen Insekten befallen sind. Im Quarantäneraum können sie die Objekte unter sicheren Bedingungen untersuchen und reinigen. Erst danach kommen sie in die Magazine.
- Pressemitteilung zum Quarantäneraum: Keine Chance für Schädlinge im Stadtmuseum
Service-Zentrum
Ausweise beantragen, den Wohnsitz (um)melden oder ein Führungszeugnis ausstellen lassen: Das Service- und Informationszentrum im Bürgerbüro Mitte in der Heinrich-Brüning-Straße 7 ist in vielen Dingen erste Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürgern in Münster. An fünf Tagen in der Woche sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Stadthaus 1 vor Ort und beraten bei Anliegen aller Art. Wir werfen einen Blick hinter den Empfangs-Tresen.
ABI Südpark
Umgeben von hohen Bäumen liegt das Gelände des ABI Südpark am Dahlweg. Der Abenteuer- und Bauspielplatz ist fast jeden Tag geöffnet für Kinder von sechs bis 13 Jahren, unterstützt werden sie dort von einem Team des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien. Seit 1973 gibt es die Einrichtung, eine Elterninitiative hatte sie gegründet. Sie bietet Kindern Freiraum für Spiel, Sport, Gemeinschaft und Kreativität - ohne Aufsicht der Eltern.
- Mehr Infos zum ABI Südpark
Friedenssaal
Der Friedenssaal im gotischen Rathaus von Münster verdankt seinen Namen dem Abschluss des Spanisch-Niederländischen Friedens, der hier am 15. Mai 1648 feierlich beschworen wurde. Dieser war Teil des Westfälischen Friedens, der den 1618 ausgebrochenen Dreißigjährigen Krieg offiziell beendete. Erbaut wurde der Saal in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts und diente ursprünglich als Ratskammer. Aufgrund seiner historischen Bedeutung wurde der Friedenssaal seit 1648 nicht mehr verändert. Lediglich während des Zweiten Weltkrieges wurde Ausstattung ausgelagert, danach aber wieder originalgetreu aufgebaut.
- Mehr Infos zum Friedenssaal
KOD-Uniform
Martin Müller ist Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes (kurz: KOD) und damit stets im Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Gibt es Fragen zu Sicherheit, Gewerbe, Ortsrecht oder Veranstaltungen? Gibt es irgendwo in Münster eine Ruhestörung oder illegale Müllablagerung? Bedarf es schneller Hilfe oder einer Absicherung? Dann sind Müller und seine Kolleginnen wie Kollegen da: "Wir sind Augen und Ohren der Kommune", verkürzt der 57-Jährige das weitreichende Aufgabenspektrum. Dass es bei solch anspruchsvollem und vielfältigem Portfolio auch mal der eigenen Absicherung und etwas Material zur Gefahrenabwehr bedarf, steht außer Frage.
- Mehr Infos zum Kommunalen Ordnungsdienst
Feuerwehr-Leitstelle
Wer in einer Notlage ist und die 112 wählt, landet bei uns in der Stadt hier: Die Leitstelle der Feuerwehr ist Ausgangspunkt eines jeden Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsatzes in Münster. Von hier aus werden die Einsatzkräfte losgeschickt.
- Mehr Infos zur Feuerwehr Münster
Fundbüro
An Ostern beginnt in vielen Familien wieder die Suche nach Eiern und Schokolade. Wer keine Osterleckereien, sondern seinen Schlüssel oder sein Portemonnaie sucht, der ist beim Fundbüro der Stadt Münster im Stadthaus 1 an der richtigen Adresse. Das Fundbüro ist Anlaufstelle für alle Fundsachen im Stadtgebiet von Münster. Hier werden sie entgegengenommen, registriert und – wenn möglich – der Eigentümerin oder dem Eigentümer zurückgegeben. Die Rückgabequote liegt bei rund 30 Prozent. Vor allem Handys und Schlüssel finden häufig wieder den Weg zurück zu ihren Besitzerinnen und Besitzern. Ein Blick in den Lagerraum des Fundbüros verrät aber, dass hier noch ganz andere Gegenstände schlummern.
- Etwas verloren? Oder gefunden? Zum Fundbüro!