News-Übersicht Klima, Energie, Nachhaltigkeit

Aktuelles aus Klima, Energie, Nachhaltigkeit

Stadt Münster verbietet die Entnahme von Wasser aus Flüssen und Teichen

Wegen der anhaltenden Trockenheit verbietet die Stadt Münster ab sofort, Wasser aus Flüssen, Bächen, Seen und Teichen abzupumpen. Eine entsprechende Allgemeinverfügung, die zunächst bis zum 31. Oktober 2025 gilt, veröffentlicht die Stadt am Freitag, 11. Juli. 

Mehr erfahren

Smarte Ideen für weniger Abfall

Pilotprojekte zur besseren Bioabfalltrennung und Abfallvermeidung  im York- und Oxford-Quartier.

Mehr erfahren

Blühende Aufwertung: Stillgelegter Brunnen in der Neubrückenstraße erblüht neu

Der stillgelegte Brunnen in der Neubrückenstraße präsentiert sich ab sofort in neuem Gewand: Mit einer farbenfrohen Bepflanzung wird die bislang triste Fläche temporär belebt und deutlich aufgewertet.

Mehr erfahren

Abgesagt: KlimaBarCamp „Gesundheit und Klima“

Am 5. Juli können die Teilnehmenden des KlimaBarCamps die Agenda vor Ort wieder selbst gestalten. 

Mehr erfahren

Neue Natur-Oase zum Lernen und Erholen

Die Neugestaltung der neuen Natur-Oase zwischen Weseler Straße, Von-Stauffenberg-Straße und Sperlichstraße geht auf die Zielgerade: Nach dem Projektstart Ende 2023 hat die Stadt mittlerweile mehrere Elemente wie eine große Totholzhecke oder ein Sandarium – ein offener Sandbereich für bodennistende…

Mehr erfahren

Kommunale Wärmeplanung: Zwischenbericht

Die Stadt Münster treibt ihre kommunale Wärmeplanung weiter voran und hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Ab Mittwoch, 18. Juni, steht der Zwischenbericht zur Wärmeplanung öffentlich zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und eigene…

Mehr erfahren

„Mobiles Grünes Zimmer“ in der Innenstadt

Das sogenannte „Mobile Grüne Zimmer“ macht Station auf dem Harsewinkelplatz. Ab Dienstag, 17. Juni, zeigt die bepflanzte Aktionsfläche, wie mehr Grün in der Stadt zur Klimaanpassung beitragen kann – zum Beispiel mit Schatten, besserem Mikroklima und Lebensraum für Tiere. Die Aktion läuft bis zum 2.…

Mehr erfahren

Nachtfahrverbot für Mähroboter

Mähroboter sollen in Münster nicht mehr in der Nacht betrieben werden dürfen. Eine entsprechende Allgemeinverfügung will die Stadt in Kürze erlassen. Zum Schutz von Igeln und anderen kleinen Wildtieren soll die Nutzung ab einer halben Stunde vor Sonnenuntergang bis eine halbe Stunde nach…

Mehr erfahren

Naturnaher Umbau des Werse-Wehrs Sudmühle geplant

Die Werse soll für Fische und andere Wasserlebewesen wieder frei durchgängig werden. Die Stadt Münster plant dafür den Rückbau der alten Wehranlage an der Sudmühle und will einen neuen, naturnahen Wasserlauf anlegen. Damit sollen die Lebensbedingungen im Fluss verbessert und mehr Natur an die Werse…

Mehr erfahren

Städtische Sportanlagen: Umrüstung auf LED-Flutlicht im Juni abgeschlossen

Die Umrüstung der städtischen Flutlichtanlagen auf LED-Technik wird im Juni abgeschlossen.

Mehr erfahren

Wasserentnahme aus kleinen Bächen und Teichen vermeiden

Wegen der geringen Niederschläge ab Mitte Februar und zunehmender Trockenheit appelliert die Stadt Münster an alle Bürgerinnen und Bürger, kein Wasser aus den Flüssen, Bächen und Teichen zu entnehmen. Ziel ist es, die Gewässer sowie deren Tier- und Pflanzenwelt zu schützen.

Mehr erfahren

Sonnenstrom für 550 Haushalte

Abfallwirtschaftsbetriebe und Stadtwerke Münster nehmen erweiterte Photovoltaikanlage auf der Zentraldeponie II in Betrieb. Die gesamte Anlage spart jährlich rund 1.050 Tonnen CO2 ein.

Mehr erfahren

80 Prozent wollen Klimawandel mit veränderter Lebensweise aufhalten

Laut einer repräsentativen Bürgerumfrage stehen die Münsteranerinnen und Münsteraner städtischen Maßnahmen zum Klimaschutz positiv gegenüber. 

 
Mehr erfahren

Neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge

Die Zahl der Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Münster wächst: In den vergangenen Wochen haben private Anbieter rund 50 neue Ladesäulen im Stadtgebiet installiert. Bis Ende Juni sollen weitere rund 50 folgen.

Mehr erfahren

„Münster schenkt aus“: Gemeinsame Hilfe für Straßenbäume

Die Kampagne „Münster schenkt aus“ geht in die nächste Runde: In den kommenden Tagen stellt die Stadt Münster an 60 Standorten Wassertanks mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern auf. Ziel ist es, Straßenbäume zu bewässern, die durch die trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre stark…

Mehr erfahren

Neue schwimmende Pflanzenzonen und Raubfische für den Aasee

Zur Verbesserung der Wasserqualität und als Lebensraum für Tiere installiert das Amt für Mobilität und Tiefbau weitere Röhrichtzonen im Aasee und setzt parallel Maßnahmen zur Regulierung des Fischbestands um.

Mehr erfahren

Blumenschriftzug sendet Friedensbotschaft von der Promenade

Auch in diesem Jahr setzt Münster mit einer bunten Bepflanzung an der Promenade ein Zeichen für den Frieden.

Mehr erfahren

Neuer Stadtplan zu Hofläden und Wochenmärkten in Münster

Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit informiert über regionale und saisonale Vielfalt

Mehr erfahren

Klimastadt wächst weiter: Neue Beiträge unterzeichnet

Oberbürgermeister Markus Lewe würdigt vielfältiges Engagement

Mehr erfahren

Zustand von Münsters Radwegen soll flächendeckend erfasst werden

Künftig wird die Stadt Münster den Zustand der münsterschen Radwege flächendeckend digital erfassen und bewerten. Das hat der Ausschuss für Verkehr und Mobilität in seiner Sitzung am Mittwoch, 7. Mai, beschlossen.

Mehr erfahren