News-Übersicht Klima, Energie, Nachhaltigkeit

Aktuelles aus Klima, Energie, Nachhaltigkeit

Fischbestand im Aasee erholt sich weiter

Fachleute des Ruhrverbandes haben am Mittwoch, 8. Oktober, die ersten Schritte der Fischbestandsuntersuchung im Aasee im Auftrag der Stadt Münster abgeschlossen. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass das Ökosystem Aasee widerstandsfähiger wird.

Mehr erfahren

Fachleute untersuchen Fischbestand im Aasee

Experten des Ruhrverbandes untersuchen am 7. und 8. Oktober, Dienstag und Mittwoch, die Zusammensetzung des Fischbestandes im Aasee. Hierzu werden sie an den Ufern für zwei Tage Netze und Reusen ausbringen. Um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten und Schäden an den Netzen vorzubeugen, dürfen die…

Mehr erfahren

Upcycling und Kinder-Yoga: Sechs Kitas starten Pilotprojekt „POWERPLAY“

Sechs Kindertageseinrichtungen in Münster starten in diesem Kita-Jahr das Pilotprojekt „POWERPLAY“. Das Programm unterstützt Kitas dabei, Bewegung, gesunde Ernährung, Entspannung, soziale Kompetenzen und Nachhaltigkeit systematisch in den Alltag zu integrieren.

Mehr erfahren

Münster erhält Label „StadtGrün naturnah“

Die Stadt Münster ist mit dem Label „StadtGrün naturnah“ in Silber ausgezeichnet worden. Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ würdigte bei der Verleihung am Dienstag, 23. September, das Engagement der Stadt für mehr Artenvielfalt auf städtischen Grünflächen.

Mehr erfahren

45 Ampelanlagen werden auf LED-Technik umgerüstet

Seit Anfang September rüstet das Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster gemeinsam mit einer Fachfirma weitere Ampelanlagen im Stadtgebiet auf moderne, energieeffiziente LED-Technik um. 2025 werden rund 18 Ampeln im Stadtgebiet auf die neue Technik umgestellt. 

Mehr erfahren

Interaktive Karten zeigen Hitzebelastung

Bürgerinnen und Bürger in Münster können ab sofort die Hitzebelastung in ihrer direkten Umgebung digital einsehen. Das neue Kartenportal ist Teil der Stadtklimaanalyse 2025 und zeigt, wie stark einzelne Stadtteile, Straßen oder sogar die eigene Adresse betroffen sind.

Mehr erfahren

Niedrige Sauerstoffwerte führen zu Fischsterben im Kastellgraben

Rund 100 Fische sind im Kastellgraben an der Promenade aufgrund sehr niedriger Sauerstoffwerte verendet. Anhaltende Trockenheit und hohe Temperaturen haben in dem Stillgewässer zu sinkenden Wasserständen und Sauerstoffmangel geführt.

Mehr erfahren

Tauschen, teilen, pflanzen: Saatgut-Aktion startet am 19. August

Heimische Artenvielfalt fördern und Wissen teilen: Das Haut der Nachhaltigkeit nimmt ab Dienstag, 19. August, wieder Saatgut-Spenden aus privaten Gärten entgegen. Gesucht werden samenfeste Blumen-, Kräuter- und Gemüsesamen, die im kommenden Frühjahr an interessierte Hobbygärtnerinnen und -gärtner…

Mehr erfahren

Münster bleibt „Fairtrade-Stadt“

Wir als Stadt Münster erfüllen weiterhin alle Kriterien der Fairtrade‐Towns‐Kampagne und dürfen uns damit für weitere zwei Jahre „Fairtrade-Stadt“ nennen.

Mehr erfahren

Stadt Münster verbietet die Entnahme von Wasser aus Flüssen und Teichen

Wegen der anhaltenden Trockenheit verbietet die Stadt Münster ab sofort, Wasser aus Flüssen, Bächen, Seen und Teichen abzupumpen. Eine entsprechende Allgemeinverfügung, die zunächst bis zum 31. Oktober 2025 gilt, veröffentlicht die Stadt am Freitag, 11. Juli. 

Mehr erfahren

Smarte Ideen für weniger Abfall

Pilotprojekte zur besseren Bioabfalltrennung und Abfallvermeidung  im York- und Oxford-Quartier.

Mehr erfahren

Blühende Aufwertung: Stillgelegter Brunnen in der Neubrückenstraße erblüht neu

Der stillgelegte Brunnen in der Neubrückenstraße präsentiert sich ab sofort in neuem Gewand: Mit einer farbenfrohen Bepflanzung wird die bislang triste Fläche temporär belebt und deutlich aufgewertet.

Mehr erfahren

Neue Natur-Oase zum Lernen und Erholen

Die Neugestaltung der neuen Natur-Oase zwischen Weseler Straße, Von-Stauffenberg-Straße und Sperlichstraße geht auf die Zielgerade: Nach dem Projektstart Ende 2023 hat die Stadt mittlerweile mehrere Elemente wie eine große Totholzhecke oder ein Sandarium – ein offener Sandbereich für bodennistende…

Mehr erfahren

Kommunale Wärmeplanung: Zwischenbericht

Die Stadt Münster treibt ihre kommunale Wärmeplanung weiter voran und hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Ab Mittwoch, 18. Juni, steht der Zwischenbericht zur Wärmeplanung öffentlich zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und eigene…

Mehr erfahren

„Mobiles Grünes Zimmer“ in der Innenstadt

Das sogenannte „Mobile Grüne Zimmer“ macht Station auf dem Harsewinkelplatz. Ab Dienstag, 17. Juni, zeigt die bepflanzte Aktionsfläche, wie mehr Grün in der Stadt zur Klimaanpassung beitragen kann – zum Beispiel mit Schatten, besserem Mikroklima und Lebensraum für Tiere. Die Aktion läuft bis zum 2.…

Mehr erfahren

Nachtfahrverbot für Mähroboter

Mähroboter sollen in Münster nicht mehr in der Nacht betrieben werden dürfen. Eine entsprechende Allgemeinverfügung will die Stadt in Kürze erlassen. Zum Schutz von Igeln und anderen kleinen Wildtieren soll die Nutzung ab einer halben Stunde vor Sonnenuntergang bis eine halbe Stunde nach…

Mehr erfahren

Naturnaher Umbau des Werse-Wehrs Sudmühle geplant

Die Werse soll für Fische und andere Wasserlebewesen wieder frei durchgängig werden. Die Stadt Münster plant dafür den Rückbau der alten Wehranlage an der Sudmühle und will einen neuen, naturnahen Wasserlauf anlegen. Damit sollen die Lebensbedingungen im Fluss verbessert und mehr Natur an die Werse…

Mehr erfahren

Städtische Sportanlagen: Umrüstung auf LED-Flutlicht im Juni abgeschlossen

Die Umrüstung der städtischen Flutlichtanlagen auf LED-Technik wird im Juni abgeschlossen.

Mehr erfahren

Wasserentnahme aus kleinen Bächen und Teichen vermeiden

Wegen der geringen Niederschläge ab Mitte Februar und zunehmender Trockenheit appelliert die Stadt Münster an alle Bürgerinnen und Bürger, kein Wasser aus den Flüssen, Bächen und Teichen zu entnehmen. Ziel ist es, die Gewässer sowie deren Tier- und Pflanzenwelt zu schützen.

Mehr erfahren

Sonnenstrom für 550 Haushalte

Abfallwirtschaftsbetriebe und Stadtwerke Münster nehmen erweiterte Photovoltaikanlage auf der Zentraldeponie II in Betrieb. Die gesamte Anlage spart jährlich rund 1.050 Tonnen CO2 ein.

Mehr erfahren