News-Übersicht Hiltrup

Aktuelles aus dem Bezirk Hiltrup

Hiltrup: Neue Wohnungen an der Westfalenstraße

An der Westfalenstraße in Hiltrup sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für neue Wohnungen und Gewerberäume geschaffen werden. Dadurch soll in dem Bereich eine maßvolle wohnbauliche Nachverdichtung ermöglicht und der zentrale Versorgungsbereich in Hiltrup-Mitte gesichert werden.

Mehr erfahren

20.000 Quadratmeter große Batteriezellfabrik soll Ende 2027 fertiggestellt sein

In einer deutschlandweit einzigartigen Anlage sollen in Münster ab Ende 2027 Batteriezellen nachhaltig, effizient und in industriellem Maßstab entwickelt und produziert werden.

Mehr erfahren

Neuer Sportpark in Hiltrup-Ost geplant: Öffentlichkeitsbeteiligung startet

Die Stadt Münster will das Stadion am Osttor in Hiltrup-Ost zu einem multifunktionalen Sportpark erweitern. Geplant sind zusätzliche Fußballfelder, Spielfelder für American Football und Lacrosse, eine Rad- und Rollstrecke sowie ein neues Sportfunktionsgebäude. Bestehende Boule- und Speckbrettanlagen…

Mehr erfahren

Tilman Fuchs wird neuer Oberbürgermeister von Münster

Grünen-Kandidat Tilman Fuchs wird neuer Oberbürgermeister der Stadt Münster. In einer Stichwahl setzte er sich am 28. September mit 57,91 Prozent der Stimmen gegen CDU-Kandidat Georg Lunemann durch.

Mehr erfahren

Upcycling und Kinder-Yoga: Sechs Kitas starten Pilotprojekt „POWERPLAY“

Sechs Kindertageseinrichtungen in Münster starten in diesem Kita-Jahr das Pilotprojekt „POWERPLAY“. Das Programm unterstützt Kitas dabei, Bewegung, gesunde Ernährung, Entspannung, soziale Kompetenzen und Nachhaltigkeit systematisch in den Alltag zu integrieren.

Mehr erfahren

Neuer Mobilfunkmast am LVM-Preußenstadion sorgt für besseren Empfang

Nach nur knapp einem Jahr von der Planung bis zur Fertigstellung ist der neue Mobilfunkmast am LVM-Preußenstadion parallel zum Start des SC Preußen Münster in die aktuelle Zweitligasaison in Betrieb gegangen. 

Mehr erfahren

Neue Ampelschaltung erhöht Sicherheit an Kreuzung in Hiltrup

An der Kreuzung Westfalenstraße / Meesenstiege / Merkureck hat die Stadt Münster eine sogenannte konfliktfreie Ampelschaltung eingerichtet. Damit erhält der Rad- und Fußverkehr eine eigene Grünphase, die klar von abbiegenden Fahrzeugen getrennt ist.

Mehr erfahren

Kommunalwahlen 2025 in Münster

In einer Stichwahl zwischen Tilman Fuchs (Grüne) und Dr. Georg Lunemann (CDU) entscheidet sich, wer Münsters neuer Oberbürgermeister wird. Die Grünen werden stärkste Fraktion im Rat. Alle Infos zum Wahlabend sowie ein Video der Diskussion aller acht OB-Kandidatinnen und -Kandidaten finden Sie hier.

Mehr erfahren

Blindgänger am Stadion erfolgreich entschärft

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg hat am Freitag, 12. September, einen Blindgänger am LVM-Preußenstadion entschärft. Gegen 17.10 Uhr gab die Feuerwehr Entwarnung. 

Mehr erfahren

Kommunalwahlen: So kommt der Wahlbrief rechtzeitig bei der Stadt an

Rund 72.000 Münsteranerinnen und Münsteraner haben inzwischen Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahlen am Sonntag, 14. September, beantragt. Etwa 15.000 Personen haben dazu das Wahlbüro im Stadthaus 1 besucht und dort direkt gewählt.

Mehr erfahren

215.000 Freibadgäste

Trotz des zum Teil unbeständigen Wetters haben in diesem Sommer bislang rund 215.000 Gäste (Stand 8. September) die drei städtischen Freibäder in Münster besucht. Im Vorjahr waren es zu diesem Zeitpunkt rund 230.000.

Mehr erfahren

Neues Konzept sieht mehr öffentliche Toiletten für Münster vor

Die Stadt Münster will das Angebot öffentlicher Toiletten erweitern. Ein entsprechendes Konzept hat der Rat am Mittwoch, 3. September, zur Kenntnis genommen und die Verwaltung beauftragt, die nächsten Schritte zur Umsetzung vorzubereiten.

Mehr erfahren

Rat beschließt Übertragung von 13 Grundstücken an die Wohn- und Stadtbau

Die Stadt Münster überträgt dem städtischen Tochterunternehmen Wohn+Stadtbau 13 Grundstücke mit einer Fläche von insgesamt 14.000 Quadratmetern in Baugebieten in Amelsbüren und Kinderhaus.

Mehr erfahren

Rat beschließt neue Dreifach-Sporthalle am Schulzentrum Hiltrup

Die Stadt Münster errichtet am Schulzentrum Hiltrup eine neue Dreifach-Sporthalle. Das hat der Rat in seiner Sitzung am Mittwoch, 3. September, entschieden. Die Halle wird direkt an die bestehende Sporthalle an der Westfalenstraße angebaut und über einen gemeinsamen Umkleidebereich barrierefrei…

Mehr erfahren

Ehemalige Johannesschule: Denkmalgeschütztes Gebäude umfassend saniert

Mit Beginn des neuen Schuljahres ist am Kleinen Schulzentrum Hiltrup der erste Bauabschnitt abgeschlossen. Das Amt für Immobilienmanagement hat das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Johannesschule umfassend saniert.

Mehr erfahren

Übernachtungen in Münster steigen im ersten Halbjahr 2025 um 3,7 Prozent

Im ersten Halbjahr 2025 haben 366.070 Gäste in Münster eingecheckt und für 920.659 Übernachtungen gesorgt. Das geht aus den aktuellen Zahlen hervor, die IT.NRW am Montag, 25. August, veröffentlicht hat.

Mehr erfahren

Freibad Hiltrup lädt zur Pool-Party ein

Die Stadt Münster lädt am Samstag, 30. August, zur Pool-Party ins Freibad Hiltrup ein: Von 14 bis 18 Uhr verwandelt das „Zephyrus-Discoteam“ das Bad in eine Party-Zone – mit Musik, Mitmach-Aktionen und Wasserspaß für die ganze Familie. Es gelten die regulären Eintrittspreise.

Mehr erfahren

Münster-Süd: Stadt sperrt Brücke für Fahrzeuge über 30 Tonnen

Die Stadt Münster sperrt ab Donnerstag, 7. August, eine Brücke über die Bahnstrecke Münster-Lünen für Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 30 Tonnen. 

Mehr erfahren

Gesamtbaugenehmigung für LVM-Preußenstadion erteilt

Die Stadtverwaltung gibt den Weg frei für das neue LVM-Preußenstadion: Das Bauordnungsamt hat am Mittwoch, 30. Juli, die Gesamtbaugenehmigung erteilt.

Mehr erfahren

Kommunalwahlen: Münster entscheidet über Stadtoberhaupt, Rat und Bezirksvertretungen

Am 14. September sind rund 250.000 Münsteranerinnen und Münsteraner berechtigt, ihre Stimme bei den Kommunalwahlen in Münster abzugeben. Gewählt werden neben dem Oberbürgermeister oder der Oberbürgermeisterin auch der Rat der Stadt und die sechs Bezirksvertretungen.

Mehr erfahren